Allgemeines zum Wettbewerb
Die Zeiten nach der Vereinigung 1989/90 waren für viele Menschen in Deutschland Umbruchszeiten. Zwei völlig unterschiedliche Länder und ihre Bewohner/-innen mussten zusammenfinden. Das betraf nicht nur die Politik, sondern auch den Alltag und die Gesellschaft – von Musik bis Mode und von Reisen bis Jobsuche. Der Wettbewerb lädt Jugendliche dazu ein, eigene Entdeckungen zu machen: Welche Hoffnungen und Freiheiten brachte der Umbruch mit sich? Warum gab es in den 1990er-Jahren auch Unsicherheit und Orientierungslosigkeit in der Gesellschaft? Was hat das eigentlich noch mit uns heute zu tun?
Jede Wettbewerbsrunde hat ein eigenes Schwerpunktthema, 2021/2022 drehte sich alles rund um das Thema „Jungsein in Umbruchszeiten“. Das nächste Schwerpunktthema geben wir im Sommer 2023 bekannt! Die dritte Wettbewerbsrunde startet dann am 1. September 2023.
Alle weiteren wichtigen Infos rund um den Wettbewerb finden sich auf dieser Seite. Außerdem haben wir eigene Bereiche mit Tipps für Jugendliche und Anregungen für Projektbegleitungen zusammengestellt.
Timeline
des Wettbewerbes

Fragen & Antworten
Was gibt es zu gewinnen?
Wir vergeben 30 Preise zwischen 500 und 3.000 Euro. Ein weiteres Highlight ist die große Preisverleihung in Berlin, zu der wir alle Preisträgergruppen einladen. Die Kosten für die Fahrt und eine Übernachtung übernehmen wir. Außerdem erhalten alle, die am Wettbewerb teilgenommen haben, eine Urkunde.
Was kann eingereicht werden?
Bei den Beiträgen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Ob Podcast, Film, Kurzgeschichte, Comic, Social-Media-Kanal, Ausstellung oder Formate, die die Jugendlichen neu erfinden – wir freuen uns über viele verschiedene Beiträge! Dazu kommt noch ein kleiner Projektbericht, der Fragestellung, Vorgehensweise und Quellen erläutert.
Wer kann sich beteiligen?
Teilnehmen können Gruppen von Jugendlichen im Alter von 13 bis 19 Jahren, die Lust haben, sich auf die historische Spurensuche zu begeben. Eingeladen sind alle Schulformen, aber auch außerschulische Einrichtungen.
Wer entscheidet über die Preisträger/-innen?
Eine hochkarätige Jury nimmt sich viel Zeit, alle Einsendungen zu sichten und die Preisträger/-innen auszuwählen. Dabei berücksichtigt sie selbstverständlich die individuellen Voraussetzungen der Jugendlichen.
Format-Inspiration
Die Idee steht, das Thema ist gewählt und das Material gesichtet. Ob für einen Wettbewerbsbeitrag oder für ein Schulprojekt, häufig geht es anschließend darum, ein passendes Format für das Material zu finden.
Viele Formate haben ihren Reiz – wie wäre es mit einem Film, einem Podcast oder einer spielerischen Variante?
Wir haben hier ein paar Umsetzungsbeispiele aus dem Jugendwettbewerb zusammengestellt und erklären, warum es sich um gelungene Beispiele handelt.

Webseite –
Tagebuchblog
Was uns daran gefällt:
Ein Blog ist recht aufwändig zu erstellen, aber ein prima Weg, um kontinuierlich an einem Projekt ...
weiterlesen

Ausstellung –
Grenzerfahrungen
Was uns daran gefällt
Die Ausstellung ermöglicht eine künstlerische Betrachtung der Veränderungen. Durch die Kombination von Bildimpressionen und Gedanken der ...
weiterlesen

Instagram – Festung Königstein
Was uns daran gefällt
Ein schönes Format, um kurze Zeitzeugen-interviews und Rechercheergebnisse spannend abzubilden. Dadurch erhält der Betrachter gleich einen ...
weiterlesen

Spiel – Ein
Wendespiel
Was uns daran gefällt
Als Würfelspiel und Rundreise durch das vereinigte Deutschland konzipiert, bietet das Spiel eine unterhaltsame Möglichkeit, anhand ...
weiterlesen

Buch – Umbruch im Saldern
Alle Informationen aus der Recherche zum Wettbewerbsthema werden in eine fiktive Geschichte übertragen. Dabei findet ein Rollenwechsel statt und die ...
weiterlesen

Erklärfilm – Frau Berger und die BStU
Was uns daran gefällt:
Die Gruppe hat ein klares Konzept für ihren Erklärfilm erarbeitet und verfolgt einen roten
Faden. Die ...
weiterlesen

Podcast – Rechtsextremismus
Was uns daran gefällt:
Der Podcast hat eine klare Fragestellung, auf die immer wieder Bezug genommen wird. Die beiden Schülerinnen ...
weiterlesen