Leichte Sprache
Herzlich willkommen!
Hier findest du Informationen in Leichter Sprache
über die Internet-Seite zum Jugend-Wettbewerb »Umbruchs-Zeiten«.
Die Informationen in Leichter Sprache haben 5 Teile:
1. Der Jugend-Wettbewerb »Umbruchs-Zeiten«
2. Wie ist die Internet-Seite aufgebaut?
3. Welche Informationen findest Du in den Haupt-Bereichen?
4. Tipps zur Nutzung der Internet-Seite
5. Erklärung zur Barrierefreiheit
Hast du Ideen,
wie wir unsere Internet-Seite besser machen können?
Dann schreibe uns eine E-Mail:
umbruchszeiten@bundesstiftung-aufarbeitung.de
Der Text in Leichter Sprache ist von capito Berlin.
Personen mit Lernschwierigkeiten haben den Text
auf Verständlichkeit geprüft.
1. Der Jugend-Wettbewerb »Umbruchs-Zeiten«
Deutschland war 28 Jahre lang durch eine Grenze getrennt.
Und durch Berlin verlief eine Mauer.
Das war in den Jahren von 1961 bis 1989.
In der Bundesrepublik Deutschland gab es eine Demokratie.
Das war in West-Deutschland.
Die Deutsche Demokratische Republik in Ost-Deutschland war eine Diktatur:
Die Menschen durften ihre Meinung nicht frei sagen.
Die beiden Länder hatten zu dieser Zeit eigene Gesetze
und eine eigene Politik.
Deshalb waren das Leben in der Gesellschaft
und die Wirtschaft sehr verschieden.
Das konnte man überall sehen, zum Beispiel
- in Kindergärten und in Schulen,
- in Betrieben,
- in den Geschäften,
- in den Nachrichten und Medien.
Viele Menschen in Ost-Deutschland waren unzufrieden.
Im Jahr 1989 gab es eine Friedliche Revolution in Ost-Deutschland.
Die Mauer war wieder offen.
Und 1990 gab es die Wiedervereinigung von Ost- und West-Deutschland.
Vieles änderte sich nun:
Es waren Umbruchs-Zeiten für viele Menschen in Ost und West.
Nicht für alle Menschen fühlten sich diese Veränderungen gleich an:
Manche hatten Angst davor, ihre Arbeit zu verlieren.
Andere freuten sich über die vielen neuen Freiheiten.
Viele Menschen aus Ost-Deutschland zogen nach dem Mauer-Fall
in den Westen.
Andere Menschen zogen in den Osten.
Doch schon vor 1989 waren viele Menschen
in beiden deutschen Staaten miteinander verbunden:
Viele Schülerinnen und Schüler aus dem Westen besuchten die DDR.
Mode und Musik aus West-Deutschland war in Ost-Deutschland sehr beliebt.
Worum geht es in dem Jugend-Wettbewerb „Umbruchs-Zeiten“?
Jeder Mensch hat seine eigenen Erfahrungen
und seine eigene Geschichte zu den Umbruchs-Zeiten.
Wir wollen mehr über diese Geschichten erfahren.
Manche Geschichten und Veränderungen sind heute noch zu merken.
Damit wir die Geschichten und Veränderungen besser verstehen,
wollen wir zum Beispiel wissen:
- Wie war der Schul-Unterricht in den beiden deutschen Staaten früher?
- Und wie haben sich die Schulen seit der Wiedervereinigung verändert?
Für den Wettbewerb sollen sich Jugendliche oder ganze Schul-Klassen
Projekte dazu ausdenken.
Ihr könnt zum Beispiel untersuchen:
- Welche Erinnerungen an diese Zeit gibt es in deiner Familie?
- Woran erinnern sich die Menschen in deinem Freundes-Kreis,
wenn es um den Mauer-Fall geht? - Bedeutet es etwas für sie, in Ost-Deutschland oder West-Deutschland geboren zu sein?
- Und was hat das alles überhaupt mit dir zu tun?
Wie läuft der Jugend-Wettbewerb ab?
Den Jugend-Wettbewerb »Umbruchs-Zeiten« gibt es alle 2 Jahre.
Er startet immer zu ungeraden Jahres-Zahlen, zum Beispiel 2019, 2021, 2023.
Der Jugend-Wettbewerb dauert vom 1. September bis 1. Februar.
Die Veranstalter des Jugend-Wettbewerbs sind:
- die Bundes-Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
- der Beauftragte der Bundes-Regierung für Ostdeutschland
Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren können in Gruppen
am Jugend-Wettbewerb teilnehmen.
Sie können sich eigene Projekte ausdenken
und tolle Preise und eine Reise nach Berlin gewinnen.
Mehr Informationen dazu findest du in Teil 3 dieses Leichte-Sprache-Bereichs.
Diese Internet-Seite zeigt auch die Ergebnisse der letzten Wettbewerbe.
Hier findest du Informationen zu vielen Projekten,
die Preise gewonnen haben.
Vielleicht können diese Projekte eine Inspiration, also ein Vorbild sein.
Zum Beispiel für neue Projekte zur Deutschen Geschichte in deiner Schul-Klasse
oder für die nächste Runde beim Umbruchszeiten-Wettbewerb.
zurück zur Inhalts-Übersicht
2. Wie ist die Internet-Seite aufgebaut?
Dort findest du oben die Auswahl für die 3 Haupt-Bereiche:

Diese werden im Abschnitt „3. Welche Informationen findest du
in den Haupt-Bereichen“ erklärt.
Am rechten Rand findest du die Symbole von Instagram, facebook, und Twitter .
Das sind die Links zu den Social-Media-über den Jugend-Wettbewerb
und über die Bundes-Stiftung Aufarbeitung.
Wenn du auf der Start-Seite
oder in einem Haupt-Bereich nach unten scrollst,
dann findest du die Logos der 2 Veranstalter
- Bundes-Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Beauftragter der Bundes-Regierung für Ost-Deutschland
Unter der Überschrift „Sitemap“ findest du nochmals Schalt-Flächen,
mit denen du die wichtigsten Themen der Internet-Seite aufrufen kannst.
Ganz rechts findest du die Kontakt-Informationen zum Projekt-Büro für den Jugend-Wettbewerb »Umbruchs-Zeiten«:
- Adresse
- Telefon-Nummer
- E-Mail-Adresse

Ganz unten findest du diese 3 Schalt-Flächen:

Datenschutz
Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten,
zum Beispiel über deinen Internet-Anschluss.
Hier erfährst du, wie deine Daten verwendet werden.
Impressum
Hier steht, wer für die Internet-Seite verantwortlich ist:
Das ist die Bundes-Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Barrierefreiheit
Dort geht es um die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit
dieser Internet-Seite für Menschen mit Behinderungen.
Mehr zur Barriere-Freiheit erfährst du in Teil 5.
3. Welche Informationen findest du
in den Haupt-Bereichen?
Die 3 Haupt-Bereiche stehen ganz oben
auf jeder Ansicht der Internet-Seite:
Aktueller Wettbewerb
Zum Haupt-Bereich Aktueller Wettbewerb gehören diese Unter-Bereiche:
Wettbewerb
In diesem Unter-Bereich gibt es viele Informationen
über den Jugend-Wettbewerb.
Zum Beispiel:
- Was ist das genaue Thema?
- Wer kann mitmachen?
- Was müssen die Jugendlichen besonders beachten,
wenn sie beim Wettbewerb mitmachen wollen? - Welche Preise kann man gewinnen?
- Wer ist in der Jury und sucht die Gewinner-Projekte aus?
Für Jugendliche
In diesem Unter-Bereich gibt es wichtige Informationen für Jugendliche,
die am Wettbewerb teilnehmen möchten.
Zum Beispiel:
- Wie können Jugendliche mitmachen?
- Wie groß muss eine Gruppe sein?
- Wie finde ich ein Thema?
Für die Projekt-Begleitung
In diesem Unter-Bereich gibt es viele Informationen für Erwachsene,
die eine Gruppe für den Wettbewerb anmelden möchten.
Das kann zum Beispiel eine Lehrerin oder ein Lehrer sein.
Oder eine Betreuerin oder ein Betreuer.
Zum Beispiel:
- Wie groß muss eine Gruppe sein?
- Wie melde ich eine Gruppe an?
- Wie kann ich der Gruppe helfen?
Zusätzlich können die Projekt-Begleitungen hier
Materialien auf ihren Computer herunterladen.
Hier finden sie zum Beispiel Tipps dazu,
welche Filme oder Bücher für die Gruppe spannend sind.
Vergangene Wettbewerbe
In diesem Bereich kannst du dich informieren
über schon abgeschlossene Umbruchs-Zeiten-Wettbewerbe.
Brauchst du noch Ideen für ein eigenes Projekt
oder ein Referat im Schul-Unterricht?
Dann bist du hier genau richtig!
Du findest hier zum Beispiel diese Informationen:
Welche Geschichten aus den Umbruchs-Zeiten in Deutschland
sind für ein Projekt oder für den Schul-Unterricht gut geeignet?
Außerdem findest du hier Beispiele dafür,
wie du ein Projekt gestalten kannst.
Du kannst zum Beispiel:
- einen Tagebuch-Blog auf einer Internet-Seite einrichten.
- ein Lern-Spiel erfinden.
- einen Podcast aufnehmen, also einen Audio-Beitrag,
den man über das Internet anhören kann. - eine Ausstellung machen, wie in einem Museum.
- ein Erklär-Video drehen oder
- ein Buch herausgeben.
Projekt-Archiv
Im Unter-Bereich Projekt-Archiv findest du Berichte zu den Gewinner-Projekten
und anderen interessanten Projekten aus dem Wettbewerb.
Jedes Projekt wird vorgestellt:
- mit Fotos
- mit einem kurzen Text
- mit einem Ausschnitt aus einem Video
oder einem Audio-Beitrag zum Hören
Mit einem Filter kannst du im Projekt-Archiv
gezielt nach Projekten suchen:

Diese Kategorien stehen für den Filter zur Auswahl:

Wettbewerb 2021/22 und Wettbewerb 2019/2020
In diesen Unter-Bereichen kannst du dich über die Wettbewerbe
aus den Jahren 2021/22 und 2019/20 informieren.
Außerdem kannst du dir dort Videos
von den Preis-Verleihungen ansehen.
Über uns & Ausrichter
Hier findest du Informationen über die 2 Ausrichter
des Jugend-Wettbewerbs »Umbruchs-Zeiten«,
also über die Veranstalter.
Hier steht auch, warum es den Jugend-Wettbewerb gibt
und welche Ziele die Ausrichter damit erreichen möchten.
Außerdem wird das Projekt-Team mit einem Foto vorgestellt.
Wenn du eine Frage oder Idee zum Jugend-Wettbewerb hast
dann schreibe dem Projekt-Team eine E-Mail:
umbruchszeiten@bundesstiftung-aufarbeitung.de
4. Tipps zur Nutzung der Internet-Seite
Zurück zur Start-Seite
Wenn du auf das Logo für den Jugend-Wettbewerb »Umbruchs-Zeiten« klickst,
dann kommst du zurück zur Start-Seite von www.umbruchszeiten.de:

Achtung: Du verlässt dann den Leichte Sprache-Bereich.
Oben rechts findest du diese 4 Schalt-Flächen:

Such-Funktion
Wenn du auf die Lupe klickst,
dann erscheint dieses Text-Feld von der Such-Funktion:

Gib einfach einen Such-Begriff ein:
Dann bekommst du angezeigt,
in welchen Bereichen der Internet-Seite dein Such-Begriff vorkommt.
Leichte Sprache-Bereich
Mit einem Klick auf die Schalt-Fläche „Leichte Sprache“
kommst du zur Beschreibung der Internet-Seite in Leichter Sprache.
In diesem Bereich liest du gerade.
Gebärden-Sprache
Dort findest du Videos über den Jugend-Wettbewerb
in Deutscher Gebärden-Sprache.
Hilfsmittel für Barrierefreiheit
Dort kannst du den Text auf der Internet-Seite vergrößern
und die Ansicht von farbig auf schwarz-weiß verändern.
Das ist eine Unterstützung für manche Personen mit Seh-Beeinträchtigung.
Nach oben
Die Texte auf dieser Internet-Seite sind teilweise sehr lang.
Aber wenn du weiter unten auf einer Seite bist,
dann kannst du immer zum Seiten-Anfang springen.
Dafür musst du auf diese Sprung-Marke unten rechts klicken:

Mobile Ansicht
In der mobilen Ansicht, zum Beispiel auf dem Smartphone,
sieht der obere Rand der Internet-Seite etwas anders aus:
Dort kommst du zur Auswahl der Bereiche der Internet-Seite,
wenn du auf diese Schalt-Fläche rechts oben klickst:

5. Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit ist vom 20. Dezember 2022
und gilt für die Internet-Seite www.umbruchszeiten.de
Möglichst viele Menschen sollen die Seite nutzen können.
Deshalb wurden die Regeln für Barriere-Freiheit
bei der Programmierung und Gestaltung beachtet.
Die Regeln für Barriere-Freiheit stehen in diesen Gesetzen:
- Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz, kurz BGG
- Barrierefreie Informations-Technik-Verordnung, kurz BITV
Wir haben die Barriere-Freiheit dieser Internet-Seite
von Fachleuten überprüfen lassen.
Das ist das Ergebnis: Die Internet-Seite ist größtenteils zugänglich.
Diese Inhalte sind nicht barrierefrei:
- Blinde Personen können manche PDF-Dokumente nicht
mit Vorlese-Programmen am Computer nutzen.
Das betrifft hauptsächlich ältere Dokumente
und Dokumente von anderen Anbietern,
die Sie von unserer Internet-Seite über Links aufrufen. - Einige Audio- und Video-Dateien auf der Internet-Seite
haben keine Untertitel oder Ersatz-Texte.
Gehörlose Personen können diese Dateien also nicht nutzen. - Manche Fotos oder Grafiken auf der Internet-Seite
haben keine Bild-Beschreibung.
Blinde Personen können diese Fotos und Grafiken nicht
mit Vorlese-Programmen am Computer nutzen.
Wir werden die Zugänglichkeit der Internet-Seite
in den nächsten Monaten weiter verbessern
und an dieser Stelle darüber berichten.
Probleme melden
Hast du Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite?
Dann melden Sie diese Probleme mit einer E-Mail bitte an:
buero@bundesstiftung-aufarbeitung.de
Oder rufe diese Telefon-Nummer an: 030 33 19 89 50.
Schlichtungs-Verfahren
Hast du deine Probleme mit der Internet-Seite gemeldet
und bist nicht zufrieden mit der Reaktion der Verantwortlichen?
Dann kannst du die Schlichtungs-Stelle um Hilfe bitten.
Die Schlichtungs-Stelle vermittelt bei Problemen
zwischen Menschen mit Behinderungen und Bundes-Behörden.
Diese Vermittlung nennt man auch Schlichtungs-Verfahren.
Das Schlichtungs-Verfahren ist für dich kostenlos.
Auf der Internet-Seite der Schlichtungs-Stelle findest du
alle Informationen zum Schlichtungs-Verfahren.
Dort erfährst du auch, wie du den Antrag stellst.
Das Antrags-Formular gibt es auch in Leichter Sprache.
Für gehörlose Menschen gibt es einen Übersetzungs-Service
von Schrift-Sprache in Deutsche Gebärden-Sprache.
Das sind die Kontakt-Daten der Schlichtungs-Stelle:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
bei dem Beauftragten der Bundesregierung
für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: 030 185 27 28 05
Fax: 030 185 27 29 01
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de