3. Platz
Bildausschnitt aus dem Video das von den Teilnehmenden als Beitrag abgegeben wurde.

Otto macht Projekt

Eisenhüttenstadt, Brandenburg
In ihrem Film "Otto macht Projekt" geht die Gruppe der Frage nach, wie sich ihr Heimatort Eisenhüttenstadt nach dem Mauerfall verändert hat.
Otto macht Projekt Alter: 14-15 Jahre | Format: Film | Otto Buchwitz Schule | Eisenhüttenstadt, Brandenburg Thema Was hat sich nach dem Fall der Mauer verändert? Und woran machen das die Menschen in Eisenhüttenstatt fest? Diesen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler in ihrem kleinen Projektfilm nach. Dabei lernen sie ihre Heimatstadt und ihre Mitmenschen neu kennen und erarbeiten sich einen Zugang zu den großen Veränderungen, die mit dem Fall der Mauer stattgefunden haben. Vor allem aber ist erkennbar, dass die Jugendlichen selbst etwas gewonnen haben – neue Perspektiven auf die Zeit seit der deutschen Einheit. Umsetzung Ihre Fragen stellten die Jugendlichen in einer Straßenumfrage an die ältere Generation. Die Ergebnisse arbeiteten sie in Grafiken auf, kommentierten diese und erstellten ...
3. Platz
Nahaufnahme des Projektbeitrages: Wie in einer Art rundem Puppenhaus zeigen die Jugendlichen unterschiedliche Momente der deutschen Teilung.

Kunst – Und sie dreht sich doch

Lübeck, Schleswig-Holstein
Das Kunstprojekt greift die zentrale Frage auf: Was veränderte sich in der Heimatregion mit dem Fall der Mauer? Wo ist die Transformation dort konkret sichtbar?
Und sie dreht sich doch - Gesellschaft in Bewegung: Aufhebung der Kontrolle und der Einschränkungen Alter: 14-17 Jahre | Format: Kunstwerk| Trave-Gymnasium| Lübeck, Schleswig-Holstein Thema Was veränderte sich in der Heimatregion mit dem Fall der Mauer? Wie ist die Transformation dort auch konkret sichtbar? Die beiden Jugendlichen sehen sich in ihrem Kunstprojekt drei Aspekte der Transformation an und gestalten diese auf einer Drehscheibe mit Holz und anderen Materialien aus. Jeweils zwei der sechs Segmente stehen sich gegenüber und unterteilen das Gezeigte in ein „vor“ und ein „nach“ dem Mauerfall. So werden die Veränderungen vor Ort konkret sichtbar gemacht. Umsetzung Die Recherche führte die Jugendlichen entlang der Travemündung und in Bibliotheken. Ein Vision-Board mit Fotografien verschiedener Blickpunkte und Blickachsen über die ...
3. Platz
Bild der Zwei Jugendlichen die gemeinsam am Projekt "Von der Verfolgten zur Gestalterin" gearbeitet haben.

Von der Verfolgten zur Gestalterin

Königsee, Thüringen
Der Podcast liefert einen persönliche Einblick der Zeitzeugin Gabriele Stötzer vom Tag der Besetzung der Stasi-Zentrale in Erfurt. am 4. Dezember 1989.
Von der Verfolgten zur Gestalterin Alter: 16 Jahre | Format: Audio| Dr. Max Näder Gymnasium Königsee| Königsee, Thüringen Thema In einem knapp 20-minütigen Audiobeitrag interviewt die Gruppe die Künstlerin und Zeitzeugin Gabriele Stötzer. Diese berichtet von ihrer Haft im Frauenzuchthaus Hoheneck, vom 04. Dezember 1989, dem Tag der Besetzung der Stasi-Zentrale in Erfurt und dem daraus entstandenen Bürgerkomitee zur Auflösung der Staatssicherheit. Umsetzung Der Podcast ist qualitativ hochwertig produziert und mit Musikstücken Ausschnitten aus Stötzers Buch und Einspielern aus der Tagesschau untermalt ...
3. Platz
Die 23 jährige Star-Athletin Heike Drechsler umgeben von zwei Autogramjägern im Sommer 1987 in Leipzig.

Sportkarrieren in der Umbruchszeit

Rutesheim, Baden-Württemberg
Das Magazin behandelt anhand des Lebens der Leichtathletin Heike Drechsler die Auswirkungen der Transformationszeit auf den Sport und die Folgen von Doping in der DDR.
Karriere in Bewegung: Wie verändert sich Sport in der Umbruchszeit am Beispiel von Heike Drechsler Alter: 17-18 Jahre | Format: Textbeitrag | Gymnasium Rutesheim | Rutesheim, Baden-Württemberg Thema Anhand des Lebens der Leichtathletin Heike Drechsler behandelt das Magazin die Auswirkungen der Transformationszeit auf den Sport sowie die Folgen von Doping in der DDR. Drechslers Biografie zieht sich, eingebettet in größere gesellschaftliche und systemische Zusammenhänge, als roter Faden durch das Magazin. Die Perspektiven der befragten Zeitzeugen und Zeitzeugin wurden zu Leserbriefen verarbeitet und fließen auf diese Weise mit ein. Umsetzung Die Schülerinnen und Schüler haben intensiv zum Thema recherchiert, und ein Magazin mit besonderer Vielschichtigkeit hervorgebracht ...
2. Platz
Der Ausschnitt aus dem Beitrag zeigt ein Schattenspiel: Zu sehen sind zwei Figuren (links und rechts) mit einer DDR-Fahne (Mitte).

Go West

Hemer, Nordrhein-Westfalen
Der Film im Talkshow-Format thematisiert die Veränderungen im Leben der Zeitzeugen im Zuge der Einheit.
Go West Alter: 14-16 Jahre | Format: Film| Europaschule am Friedenspark | Hemer, Nordrhein-Westfalen Thema In diesem Film spielen die Jugendlichen eine Talkshow mit dem Titel „Go West“ nach. Thematisch geht es um die persönlichen Veränderungen im Leben der eingeladenen Zeitzeugen im Zuge der deutschen Einheit. Im Laufe der Sendung geben die Zeitzeugen anekdotenhaft Auskunft über die Veränderungen in ihrem Leben nach 1989/90. Insbesondere die Reisefreiheit und mehr Konsummöglichkeiten werden thematisiert. Die Talkshow wird zwischendurch von kurzen Schattentheater-Sequenzen unterbrochen, die den Inhalt visuell stützen. Umsetzung Die verschiedenen Aufgaben wie das Verfassen des Drehbuchs, der künstlerische Aufbau des Schattentheaters, die Regie und schauspielerische Leistung sowie der Schnitt des finalen Videos teilten sich die Jugendlichen untereinander auf. Das Talkshow-Format ist treffend und ...
3. Platz
Das Cover des Tagebuchs das den Projektbeitrag der Gruppe darstellt.

Tagebuch der Umbruchszeit – Melody

Nordhorn, Niedersachsen
Der Tagebuch-Beitrag der Jugendlichen widmet sich der Frage, wie sich der Systemwechsel und Umbruch 1990 auf das Leben von Frauen aus der ehemaligen DDR ausgewirkt hat.
Melody - ein Buch, eine Lebensgeschichte Alter: 14 Jahre | Format: Textbeitrag| Evangelisches Gymnasium Nordhorn| Nordhorn, Niedersachsen Thema Der Beitrag der Jugendlichen widmet sich der Frage, wie sich der Systemwechsel und Umbruch 1990 auf das Leben von Frauen aus der ehemaligen DDR ausgewirkt hat. Die Schülerinnen wollen sich geschlechterspezifische Frauenrollen in unterschiedlichen Ideologien und Systemen ansehen und wählen hierfür den Vergleich DDR und vereinigtes Deutschland. Die Einträge des Tagebuchs decken einen Zeitraum von 1973 bis 2011 ab und zeichnen neben einer DDR-Jugend vor allem auch die Anpassungsfreuden- und Schmerzen der Transformationszeit nach. Umsetzung Das mit Bildern, Postkarten, Zeichnungen und Stickern illustrierte Tagebuch ist handgeschrieben und umfasst ca. hundert Seiten im A5 Format. Handschrift und Sprachduktus ändern sich mit dem fortschreitenden ...
3. Platz
Der Ausschnitt aus dem Filmprojekt zeigt das bekannte Bild der jubelnden Menge auf der Mauer vorm Brandenburger Tor. Die Szene ist mit Playmobilfiguren nachgestellt.

Freiheit nach der DDR

Edewecht, Niedersachsen
Der Stop-Motion-Film thematisiert die Reisefreiheit der Bürger/-innen in Ostdeutschland vor und nach dem Mauerfall.
Freiheit nach der DDR Alter: 15-20 Jahre | Format: Film| Astrid-Lindgren-Schule Edewecht| Edewecht, Niedersachsen Thema Der Film thematisiert die Reisefreiheit der Bürger/-innen in Ostdeutschland vor und nach dem Mauerfall und erzählt die Geschichte anhand von 2 Playmobil-Figuren, die davon träumen reisen zu dürfen, durch die Mauer aber in Ostdeutschland eingesperrt sind. Umsetzung Es handelt sich um einen 3,5-minütigen Stop-Motion-Film. Die Handlung wird mit einfachen, aber aussagekräftigen Mitteln umgesetzt. Bunte Fotos der Sehnsuchtsziele der Protagonisten stehen hierbei beispielsweise im Kontrast zu den schwarz-weißen Fotos vom Leben vor dem Mauerfall ...
3. Platz
Bild der zwei Jugendlichen die zusammen ihre Gruppe bilden.

„1990“

Königsfeld, Baden-Württemberg
Der Song-Beitrag „1990“ spürt der Freude, Aufbruchsstimmung aber auch Überforderung und Sorge der unmittelbaren Zeit nach dem Mauerfall nach.
„1990“ Alter: 16-17 Jahre | Format: Audio| Zinzendorfschulen Königsfeld | Königsfeld, Baden-Württemberg Thema Der Song „1990“ startet mit dem bekannten Jubelausbruch der Menge angesichts der Rede von Hans-Dietrich Genscher in der Prager Botschaft 1989. Diesem Gefühl des Aufbruchs und den Herausforderungen der Transformationszeit spürt der gerappte Beitrag nach. Er spricht erlebte Unterschiede in den Lebensweisen in Ost und West an sowie das Gefühl der Überforderung angesichts der Fülle von Wahlmöglichkeiten und Lebensentwürfen. Umsetzung Die gesammelten Informationen und Ergebnisse der Recherche übersetzen die Jugendlichen in einen selbst komponierten und eingesprochenen, 3-minütigen Song bewegenden Song ...
Skip to content