2. Platz
Set des Projektbeitrages „POW - Point of Wende“

POW – Point of Wende

Erlangen, Bayern
Die Gruppe hat Zeitzeugengespräche und die Veränderungen für junge Menschen in der Umbruchszeit auf einer beeindruckenden Webseite mit Video verarbeitet.
POW - Point of Wende Alter: 15 - 17 Jahre | Format: Video | Marie-Therese-Gymnasium Erlangen | Erlangen, Bayern Thema Jungsein in beiden deutschen Staaten, die Veränderungen für junge Menschen mit und nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung sowie die Auswirkungen dieser Ereignisse – diese Themen bearbeiteten Schülerinnen und Schüler aus Erlangen in ihrem Beitrag. In dem Video auf ihrer Website lassen die Zeitzeugen, die in der Bundesrepublik, in der ehemaligen DDR und in Rumänien aufwuchsen, sprechen und ihre Erfahrungen teilen. Schwerpunkt des Films ist der Bericht über das persönliche Erleben des Mauerfalls sowie die Veränderungen, die darauf folgten: die neuen Perspektiven und Möglichkeiten nach der Schule aber auch die Unsicherheit, die der Umbruch mit sich brachte. Umsetzung Die Schüler ...
1. Platz
Russischlehrerin und Schüler an der Tafel

Fürs Leben gelernt?

Michelstadt, Hessen
Diese Website gibt umfangreiche Einblicke in den Schullalltag der DDR kurz vor und nach 1989.
Fürs Leben gelernt? Schulalltag in der DDR kurz vor der Wende Alter: 16 - 17 Jahre / Format: Website mit Video / Gymnasium Michelstadt / Michelstadt, Hessen Thema Die drei Schüler beschäftigen sich auf ihrer Website und in ihrem Video mit dem Schulsystem der DDR und dessen Wandel. Sie fragen, wie sich der Schulalltag gestaltete und wie damalige Jugendliche durch ihre Schulzeit geprägt wurden. Ein Schwerpunkt des Projektes liegt auf der DDR, aber sie gehen auch auf die Zeit der deutschen Einheit und auf die Gegenwart ein. Dafür befragen sie mehrere Zeitzeugen zu ihrem Schulalltag in der DDR sowie zu ihrem Freizeitverhalten. Darüber hinaus geht es auch um den Einfluss der Stasi auf das Leben der Jugendlichen. Die Aussagen der ...
3. Platz
Schülerinnen während des Verfassens des Textbeitrages vor Monitoren.

Im Vergleich – Zeitzeugen berichten

Hörstel, Nordrhein-Westfalen
Dieser Beitrag fragt nach dem unterschiedlichen Alltag in West und Ost und der Wahrnehmung des jeweils anderen Deutschlands.
Im Vergleich - Zeitzeugen berichten über ihr Leben in der DDR und BRD Alter: 13 Jahre | Format: Text | Harkenberg Gesamtschule | Hörstel, Nordrhein-Westfalen Thema Die beiden Schülerinnen haben sich in ihrem Projekt vor allem mit den Erfahrungen von Jugendlichen in der DDR und der Bundesrepublik beschäftigt. Hierfür haben sie sechs Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus Ost- sowie aus Westdeutschland interviewt. Sie fragen nach dem Alltag im jeweiligen Staat, der Wahrnehmung des jeweils anderen Deutschlands, dem Erleben des Mauerfalls, des Tages der Deutschen Einheit und des ersten Besuchs in Ost- bzw. Westdeutschland. Am Ende jeden Abschnitts ziehen die beiden Schülerinnen stets ein kurzes Fazit, in dem sie die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfassen. So schreiben sie etwa: „Das Leben in den beiden ...
3. Platz
Projektgruppe, vier Personen, bei der Erstellung ihres Beitrages

Leben mit Behinderung

Hörstel, Nordrhein-Westfalen
Wie sah das Leben von Personen mit Körper- und Sehbehinderung in der DDR aus?
Leben mit Behinderung zu Zeiten der DDR Alter: 17 Jahre | Format: Video | Harkenberg Gesamtschule | Hörstel, Nordrhein-Westfalen Thema Die vier Schüler beschäftigen sich in ihrem Projekt mit der Situation von Menschen mit körperlichen Behinderungen in der DDR. Sie betrachten die Zeit vor 1989 und nach der Wiedervereinigung und fragen, inwiefern sich das Leben von Blinden und Sehbehinderten vor und nach 1989 verändert hat. Die Schüler thematisieren den staatlich-ideologischen Blick auf Menschen mit Behinderung und zeigen auf, wie sich ihr Alltag, das Arbeiten und der Schulbesuch gestalteten. Dazu haben sie eine Zeitzeugin interviewt und ihr Leben als blinde Person in der DDR dargestellt. Umsetzung Die Schüler haben ein gut 20-minütiges und informatives Video erstellt. Sie kombinieren verschiedene Techniken der ...
2. Platz
Das Sandmännchen in einem Heißluftballon. Vier Kinderfiguren beobachten es.

Der Sandmann im politischen Spannungsfeld

Altenholz, Schleswig-Holstein
Warum gibt es den Sandmann aus der DDR heute noch?
Der Sandmann im politischen Spannungsfeld: Wie eine Kinderserie den Untergang eines Staates überlebte! Alter: 14 - 15 Jahre | Format: Video | Gymnasium Altenholz | Altenholz, Schleswig-Holstein Thema Die vier Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Geschichte des West- und Ost-Sandmännchens und gingen der Fragestellung nach, warum das Ost-Sandmännchen noch heute als Kultfigur über die Fernsehbildschirme der Bundesrepublik flimmert. Sie zeichnen die Geschichte der beiden Sandmännchen seit deren Entstehung 1959 nach, die sie immer wieder in Originalsequenzen des Sandmännchens und von Pittiplatsch, Schnatterinchen und dem Hund Moppi einbetten. Zwei Zeitzeugen und Expert/ -innen geben in Mitschnitten Auskunft zur historischen Bedeutung des Sandmännchens. Ein zentrales Thema neben der Geschichte und allgemeinen Bedeutung des Sandmännchens während des Umbruchs ist die vermeintlich ...
3. Platz
Arbeiterin an einer Maschine

Feminismus: Die junge Frau im Umbruch

Altenholz, Schleswig-Holstein
In diesem Video wird die Frage gestellt, wie sich die Rolle der Frau in den Umbruchzeiten veränderte.
Feminismus: Die junge Frau im Umbruch Alter: 14 - 15 Jahre | Format: Video | Gymnasium Altenholz | Altenholz, Schleswig-Holstein Thema Inwiefern haben die Umbruchszeiten den Feminismus und die Rolle der jungen Frau verändert? Dieser Leitfrage gehen die drei Schülerinnen aus Altenholz in ihrem Film nach. Dabei vergleichen sie die unterschiedlichen Rollenbilder in der Bundesrepublik mit denen der DDR und fragen, wie sich diese in den Umbruchszeiten verändert haben. Die Schülerinnen ordnen Feminismus und die politische Emanzipation der Frauen in der DDR ein und machen auf die Divergenz von Wahrnehmung und Wirklichkeit aufmerksam. Das Rollenbild der DDR-Frauen wird im Film mit dem traditionellen Rollenbild in der Bundesrepublik verglichen, bevor auf die Zeit des Mauerfalls eingegangen wird. Die Schülerinnen erläutern, dass ...
Projektbild

Mauersteine

Demmin, Mecklenburg-Vorpommern
Eine Installation aus Umzugskartons, die sich mit verschiedenen Facetten der deutschen Einheit befasst.
Alter: 16–18 | Format: Installation | Schule: Goethe-Gymnasium Demmin| Mecklenburg-Vorpommern Inhalt Die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses teilten sich in Kleingruppen auf und beschäftigten sich mit ganz unterschiedlichen Themen rund um die Grenzöffnung und deutsche Einheit. Die meisten Gruppen widmeten sich Aspekten der Alltagsgeschichte. So geht es im Wettbewerbsbeitrag beispielsweise um die Essgewohnheiten vor und nach der Wiedervereinigung, um die Gestaltung von Kinderzimmern, um Vorurteile über „Wessis und Ossis“ und um die Wahrnehmung des Mauerfalls in einem kleinen Dorf. Umsetzung Der Projektfachkurs hat eine Installation für den Wettbewerb erstellt, in der verschiedene Perspektiven auf das geteilte Deutschland und die Umbruchszeit vorgestellt werden. Die Jugendlichen bastelten aus Umzugskartons zehn „Mauersteine“. Jeder „Stein“ beschäftigt sich mit einem anderen Aspekt der deutsch-deutschen Geschichte.  ...
3. Platz
Titelbild des Projektes mit Bildern aller Schüler:innen

Ansichten über die Einheit

Kleve, Nordrhein-Westfalen
Wie fühlte sich die Einheit für die Menschen an? In Form von Kurzgeschichten werden verschieden Perspektiven ausgelotet.
Wie nehmen die Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und Ansichten die Wende wahr? Alter: 15 | Format: Kurzgeschichten | Schule: Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Kleve | Nordrhein-Westfalen Thema Die Schülerinnen und Schüler stellen sich die Frage, wie sich die Zeit vor und kurz nach der Grenzöffnung für die Menschen angefühlt haben könnte. Hierbei gehen sie in verschiedenen episodischen und fiktiven Kurztexten der Sicht von Menschen unterschiedlicher Altersklassen nach. Anhand zweier Erzählstränge zeichnen die Jugendlichen die historischen Ereignisse von der Friedlichen Revolution bis zur deutschen Einheit nach. Diese ergänzen sie immer wieder mit dokumentarischen Einschüben der Berichterstattung rund um die Grenzöffnung. Abschließend wird eine Sicht auf die 1990er-Jahre durch zwei Zeitzeugeninterviews ergänzt. Diese stellen eine persönliche Bewertung der Transformationszeit einmal aus Sicht einer DDR-Bürgerin und einmal ...
Skip to content