3. Platz
Jugendliche Landschaftsgestalterinnen in einem Neubaugebiet in Ost-Berlin 1977.

Aufbauhelfer – Von West nach Ost nach der Wende

Altenholz, Schleswig-Holstein
Ein dokumentarischer Film über die Rolle der Aufbauhelferinnen und Aufbauhelfern, die im Zuge der deutschen Einheit von West- nach Ostdeutschland gezogen sind.
Aufbauhelfer – Von West nach Ost nach der Wende Alter: 15-16 Jahre | Format: Film| Gymnasium Altenholz | Altenholz, Schleswig-Holstein Thema Das 17-minütigen Video handelt von der Rolle der Aufbauhelferinnen und Aufbauhelfern, die im Zuge der deutschen Einheit von West- nach Ostdeutschland gezogen sind, um dort bei der Umstrukturierung der Verwaltung nach westdeutschem Muster zu helfen. Die Schülerinnen und Schüler stellen in dem dokumentarischen Film die Frage, was genau deren Aufgaben waren, inwieweit diese Arbeit notwendig war und wie dies in Ostdeutschland gesehen wurde. Umsetzung Der aufwändig geschnittene Film ist informativ und bedient sich auch unterstützender Grafiken, um die Bedeutung der Aufbauhelfer zu verdeutlichen ...
3. Platz
Die Coverbilder von vier Büchern die von den Jugendlichen zur Recherche genutzt wurden. Sie thematisieren die DDR und den Mauerfall, sowie die Historie der Deutschen Bahn (DB)

Reisefreiheit vs. fehlende Fortbewegungsmöglichkeiten

Altenholz, Schleswig-Holstein
Welche Auswirkungen hatte die deutsche Einheit auf das Schienennetz? Der Erklärfilm gibt einen spannenden Überblick über die Herausforderung der plötzlichen Reisefreiheit.
Grenzenlose Reisefreiheit vs. fehlende Fortbewegungsmöglichkeiten Alter: 15-16 Jahre | Format: Film| Gymnasium Altenholz | Altenholz, Schleswig-Holstein Thema In dem 20-minütigen Erklärvideo gehen zwei Jugendliche der Frage nach, welche Auswirkungen die deutsche Einheit auf die Infrastruktur des bundesweiten Bahnnetzes hatte. Dafür umreißen sie zunächst die Geschichte der Deutschen Bahn vor dem Mauerfall und gehen dann genauer auf die Veränderungen in System und Infrastruktur ab 1989/90 ein. Vor allem auf die Bahnreformen von 1994 und deren Auswirkungen gehen die Jugendlichen besonders ein. Umsetzung Der Film ist ein gut recherchierter Beitrag zu den Herausforderungen und Veränderungen des deutschen Schienennetzes im Zuge der deutschen Einheit ...
3. Platz
Trabis auf der Straße

Die Veränderung der deutschen Automobilindustrie durch die Wende

Lübeck, Schleswig-Holstein
Der Podcast widmet sich den Veränderungen der Automobilindustrie während der Transformationszeit ab 1989.
Die Veränderung der deutschen Automobilindustrie durch die Wende Alter: 17 Jahre | Format: Audio | Katharineum zu Lübeck | Lübeck, Schleswig-Holstein Thema Der  Podcast der Jugendlichen widmet sich den gravierenden Veränderungen der Automobilindustrie während der Transformationszeit ab 1989. Auch die ambivalente Rolle der Treuhandgesellschaft wird thematisiert. Im Laufe des Podcast sind einige O-Töne von Zeitzeugen aus Ost- und West und deren jeweilige Perspektive auf die Umwälzungen in der Autoindustrie zu hören. Umsetzung Der Podcast ist locker gestaltet, gut recherchiert und unterhaltsam zu verfolgen. In weniger als 14 Minuten ergibt sich ein kurzweiliger Überblick über den Konkurrenzdruck der Umbruchszeit in der Automobilbranche ...
3. Platz
Nahaufnahme von zwei silbernen Schlittschuhen auf dem Eis.

Die Wende auf dem Eis

Lübeck, Schleswig-Holstein
Eiskunstlauf hatte in der DDR einen hohen Stellenwert. Der Podcast beschäftigt sich mit den Umbrüchen im Eiskunstlauf im Zuge der Wiedervereinigung.
Die Wende auf dem Eis Alter: 17 Jahre | Format: Audio | Katharineum zu Lübeck | Lübeck, Schleswig-Holstein Thema Die zwei Schülerinnen haben einen Podcast zum Thema „Wende“ im Eiskunstlauf erstellt. Darin diskutieren sie die Auswirkungen der Wiedervereinigung auf den Eiskunstlauf, insbesondere für die Sportlerinnen und Sportler aber auch für Trainer wie Ingo Steuer, der als IM für die Stasi tätig war und nach Ende seiner Karriere in der Bundesrepublik das Weltmeisterpaar Aljona Savchenko und Robin Szolkowy trainierte. Als weitere konkrete Beispiele dienen die Biografien von Katarina Witt und ihrer Trainerin Jutta Müller und welche Auswirkungen die Zusammenlegung der Sportsysteme für sie hatte. Umsetzung Die beiden Schülerinnen sprechen den Podcast abwechselnd ein. Der Gegenwartbezug gelingt den Schülerinnen über bis heute ...
3. Platz
Schülerin und Schüler bei der Aufnahme ihres, als Projektbeitrag eingereichten Podcasts.

Umbruchszeiten – Aus Rückblick wird Ausblick

Uelzen, Niedersachsen
Welche Umbrüche im Arbeitsleben erfuhren die Menschen nach dem Fall der Mauer? Der Podcast widmet sich unterschiedlichen Biografien von Zeitzeugen und reflektiert der Perspektive.
Umbruchszeiten - Aus Rückblick wird Ausblick Alter: 17-19 Jahre | Format: Audio | Lessing Gymnasium Uelzen | Uelzen, Niedersachsen Thema In ihrem Podcast zum Thema Bewegung auf dem Arbeitsmarkt befragten die Jugendlichen Zeitzeugen zu ihren persönlichen Umbrüchen im Arbeitsleben nach der Wende. Der erste Teil des Podcast thematisiert die individuellen Perspektiven und Erfahrungen der Zeitzeugen während der Wende. Im zweiten Teil wird eine Brücke in die Gegenwart geschlagen und die gegenwärtige Perspektive der Interviewten in den Blick genommen. Umsetzung Im Gespräch reflektieren die Jugendlichen gemeinsamen über die jeweiligen Aussagen der Zeitzeugen. Sie ordnen die individuellen Erfahrungen in größere Zusammenhänge ein und lassen Statistiken und Umfrageergebnisse und aktuelle Entwicklungen einfließen ...
3. Platz
Zwei vietnamesische Vertragsarbeiter bei Motormontage in einer Fabrik in Karl-Marx-Stadt im Dezember 1989.

Vietnamesische Gastarbeiter 1989/90

Hamburg
Für ihre Präsentation stellen sich die Jugendlichen die Frage „Inwiefern hat die Wende 1990 das Leben der vietnamesischen Gastarbeiter in der DDR beeinflusst?”.
Vietnamesische Gastarbeiter 1989/90 Alter: 15-16 Jahre | Format: Präsentation | Johannes-Brahms-Gymnasium| Hamburg Thema Die Präsentation der Jugendlichen dreht sich um die Fragestellung „Inwiefern hat die Wende 1990 das Leben der vietnamesischen Gastarbeiter in der DDR beeinflusst?”. Es werden die Lebensumstände und Arbeitsbedingungen vietnamesischer Vertragsarbeiter/-innen* von den 1950er-Jahren bis zum Ende der 1990er-Jahre beleuchtet. Auch das Thema Rassismus vor und nach der deutschen Einheit, den diese Gruppe erfuhr, wird in den Blick genommen und besprochen. Umsetzung Entstanden ist eine 12-minütige Prezi-Präsentation, in welcher die umfangreiche Recherchearbeit und das Interesse der Jugendlichen deutlich wird. *Ergänzende Informationen der Bundesstiftung zur Begriffsverwendung hier  ...
3. Platz
Schüler und Schülerin beim Besuch im Militärmuseum. Sie schauen sich Uniformen an und drehen dabei der Kamera den Rücken zu.

Stimmen des Wandels

Dillingen, Saarland
In ihrem Beitrag diskutiert die Gruppe den Prozess der Zusammenführung der Nationalen Volksarmee (NVA) und der Bundeswehr.
Stimmen des Wandels Alter: 16-17 Jahre | Format: Textbeitrag | Albert-Schweitzer-Gymnasium | Dillingen, Saarland Thema In ihrem Beitrag diskutiert die Gruppe den Prozess der Zusammenführung der Nationalen Volksarmee (NVA) und der Bundeswehr. Sie gehen auf den Stand der NVA und der Bundeswehr vor dem Mauerfall ein und erklären dabei auch die Geschichte, Zuständigkeiten und Tätigkeiten der beiden Armeen in der Zeit. Im nächsten Schritt beleuchten sie welchen Einfluss die Vereinigung der militärischen Systeme auf die Soldaten und die weitere Entwicklung der Bundeswehr hatte. Umsetzung Für die Umsetzung führten die Jugendlichen Interviews mit Zeitzeugen und verschriftlichten ihre Recherche-Ergebnisse zu einem ansprechenden Magazinformat ...
2. Platz
Das Titelblatt des Projektbeitrags ließt "Das SERO-System - Verpasste Chance der Integration? Facharbeit im Rahmen des Wettbewerbs Umbruchszeiten."

Das SERO-System

Heidelberg, Baden-Württemberg
Die Facharbeit beschäftigt sich mit dem Abfallsystem der DDR und dem Umgang damit im wiedervereinigten Deutschland.
Das SERO-System – verpasste Chance der Integration? Alter: 16-17 Jahre | Format: Text | Elisabeth-von-Thadden-Schule | Heidelberg, Baden-Württemberg Thema Die Facharbeit beschäftigt sich mit dem Abfallsystem der DDR und dem Umgang damit im wiedervereinigten Deutschland. Ausschlaggebend war die Frage „Das SERO-System – verpasste Chance der Integration?“. Die beiden Schüler gehen in ihrem Text auf die Vorteile des SERO-Systems während des Bestehens der DDR ein und blicken später auf dessen Ende im Zuge der Privatisierung des Abfallsektors während der deutschen Wiedervereinigung. Dabei werfen sie einen Blick auf die Adaptivität des SERO-Systems an das marktwirtschaftliche System und schlagen eine Brücke zur heutigen Abfallwirtschaft. Umsetzung Auf 25 gut recherchierten Seiten illustrieren die Jugendlichen deutlich die Funktion und Abhängigkeiten des SERO-Systems in der DDR ...
Skip to content