3. Platz
Gruppenbild von vier Schülerinnen

Die Nationale Volksarmee zur Umbruchszeit

Gommern, Sachsen-Anhalt
Ein ehemaliger Offizier und dessen Frau werden zur Auflösung der NVA befragt.
Alter: 17–19 | Format: Podcast | Schule: Europaschule Gymnasium Gommern | Sachsen-Anhalt Thema Die Schülerinnen gehen in ihrem Podcast der Frage nach, wie sich die Auflösung der Nationalen Volksarmee durch die deutsche Einheit auf das Leben der Soldaten ausgewirkt hat. Sie interviewten einen ehemaligen Offizier der Panzertruppen und dessen Frau und gehen somit einer ganz konkreten Lebensgeschichte nach. Zunächst gehen sie auf die NVA-Laufbahn des Zeitzeugen in der DDR und das dortige Leben ein. Den Umbruch machen sie 1990 aus, als der Zeitzeuge aus der Armee ausschied. Anschließend nahm dieser an „Marktwirtschafts-Lehrgängen“ teil und arbeitete einige Jahre als Marktleiter bis er und auch seine Frau arbeitslos wurden. Die Gruppe ordnet die Aussagen der Zeitzeugen immer wieder ein und ergänzt diese ...
Plakat-Ausstellung „Die Autofahrnation Deutschland im Wandel der Zeit“, dargestellt als Zeitstrahl

Die Autofahrernation Deutschland

Herrsching am Ammersee, Bayern
Wie hat sich die Autofahrernation Deutschland seit 1989/90 verändert?
Die Autofahrernation Deutschland im Wandel der Zeit Alter: 14 | Format: Film | Schule: Christian-Morgenstern-Mittelschule Herrsching am Ammersee | Bayern Thema Was macht die Deutschen aus und womit identifizieren sie sich? Die Schülerinnen gingen von dieser Ausgangsfrage aus und kamen schnell zu einem Ergebnis: Deutschland ist eine Autofahrernation. Doch wie haben sich Fahrzeuge und der Automarkt seit 1989/90 verändert? Die Jugendlichen recherchierten gemeinsam zu diesem Thema und befragten ein lokales Autohaus. In ihrem Beitrag stellen sie verschiedene Fahrzeugtypen in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland vor und arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Ost und West heraus. So stellen sie beispielsweise fest, dass man in der DDR lange auf ein Auto warten musste und die Auswahl an Marken nicht so groß ...
Junge Bäume in einer Baumschule

Baumschule kämpft um enteignetes Land

Halstenbek, Schleswig-Holstein
Ein Beitrag über Enteignungen und Gebietsrückforderungen.
Vom Baumschulland zum städtischen Eigentum Alter: 15–16 | Format: PowerPoint-Präsentation | Schule: Wolfgang-Borchert-Gymnasium | Halstenbek, Schleswig-Holstein Thema Die Schülerinnen widmen sich in ihrem Beitrag dem komplexen Thema der Restitution. Hierzu wählten sie das Beispiel der Firma Pein und Pein, die Forstpflanzen produziert. Der Hauptsitz der Firma ist seit Gründung 1821 in Halstenbek, zugleich unterhält das Unternehmen aber diverse Zweigstellen in Deutschland und Österreich. Eine davon befindet sich in Königsee, Thüringen. Diese Zweigstelle wurde mit der deutschen Teilung vom Hauptsitz der Firma abgetrennt. Seit dem Fall der Mauer bemüht sich die Firma Pein und Pein, die Grundstücke rückübertragen zu bekommen. Die Jugendlichen zeichnen in ihrem Beitrag den Briefverkehr und die Amtsgänge zwischen den Firmeneignern, Pächtern, Treuhändern und der Stadt Königsee nach ...
Gelbes Haus am See

Umbrüche in der Gastronomie

Brandenburg an der Havel, Brandenburg
Die Jugendlichen gehen der Geschichte des Dorotheenhofes nach.
Die Wende am Gasthof Dorotheenhof Alter: 18 | Format: PowerPoint-Präsentation | Schule: von Saldern-Gymnasium Europaschule | Brandenburg an der Havel, Brandenburg Thema Die Schülerinnen beleuchten in ihrem Beitrag ökonomische und soziale Veränderungen in gastronomischen Betrieben und wählten dafür das Beispiel des „Dorotheenhofes“ in Woltersdorf. Sie fragen sich, wie sich der Betrieb durch die Umbruchszeit hindurch veränderte und widmen sich gastronomisch wichtigen Aspekten wie Preisbindung, Klientel, Warenbeschaffung und Ambiente. Um ihre Fragen zu beantworten, führten die Jugendlichen ein Zeitzeugengespräch mit einem Mitglied der Gründerfamilie der Gaststätte und werteten Archivmaterialien aus. In ihrem Beitrag werfen sie einen umfassenden Blick auf den Gasthof und beginnen in dem Jahr, in dem er in ihren Quellen das erste Mal erwähnt wird: 1848. Die Schülerinnen beleuchten ...
Rose

Alte Liebe rostet nicht

Bad Langensalza, Thüringen
Auf den Spuren einer berühmten Rosenzüchterin.
Das Leben und Wirken von Anni Berger in der Rosenstadt Bad Langensalza Alter: 15–18 | Format: Text und Podcast | Schule: Staatliche Regelschule Wiebeckschule | Bad Langensalza, Thüringen Thema Die Schülerinnen begaben sich in ihrer Heimatstadt auf die Suche nach einem Thema. Sie stießen auf Anni Berger, eine berühmte Rosenzüchterin, deren Name bei ihnen zu Hause fast jeder kennt. Die Gruppe beschloss, sich den Rosenzuchtbetrieb der Familie Berger genauer anzuschauen. Zunächst beschäftigen sie sich in ihrem Beitrag mit dem Wirtschaftssystem in der DDR und beleuchten, wie der Rosenzuchtbetrieb damals aufgebaut war. Anschließend legen sie die Umbrüche im Zuge der Grenzöffnung und der deutschen Einheit dar und zeigen, welche Konsequenzen diese Ereignisse für den Betrieb von Anni Berger hatten. Die Schülerinnen ...
Wird geladen …
Skip to content