3. Platz
Arbeiterin an einer Maschine

Feminismus: Die junge Frau im Umbruch

Altenholz, Schleswig-Holstein
In diesem Video wird die Frage gestellt, wie sich die Rolle der Frau in den Umbruchzeiten veränderte.
Feminismus: Die junge Frau im Umbruch Alter: 14 - 15 Jahre | Format: Video | Gymnasium Altenholz | Altenholz, Schleswig-Holstein Thema Inwiefern haben die Umbruchszeiten den Feminismus und die Rolle der jungen Frau verändert? Dieser Leitfrage gehen die drei Schülerinnen aus Altenholz in ihrem Film nach. Dabei vergleichen sie die unterschiedlichen Rollenbilder in der Bundesrepublik mit denen der DDR und fragen, wie sich diese in den Umbruchszeiten verändert haben. Die Schülerinnen ordnen Feminismus und die politische Emanzipation der Frauen in der DDR ein und machen auf die Divergenz von Wahrnehmung und Wirklichkeit aufmerksam. Das Rollenbild der DDR-Frauen wird im Film mit dem traditionellen Rollenbild in der Bundesrepublik verglichen, bevor auf die Zeit des Mauerfalls eingegangen wird. Die Schülerinnen erläutern, dass ...
3. Platz
Sieben Menschen schauen über die Berliner Mauer. Man sieht sie von hinten.

Die Lörracher Perspektive

Lörrach, Baden-Württemberg
Weiter entfernt von der Grenze ging nicht. Die Lörracher Schülerinnen und Schüler befragen Zeitzeugen des Mauerfalls.
Jugend in der Wendezeit - Erinnerung an die Vergangenheit: Die Lörracher Perspektive Alter: 15-16 Jahre | Format: Podcast | Schule: Hebel-Gymnasium | Lörrach, Baden-Württemberg Thema Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit der Frage, wie sich die persönliche Situation von Jugendlichen in der DDR und der Bundesrepublik durch den Umbruch von 1989/90 veränderte. Hierzu haben sie sechs Interviews mit Zeitzeugen aus Ost und West geführt, die den Umbruch als Jugendliche erlebt haben. Im Fokus standen die Erlebnisse der Zeitzeugen rund um die Friedliche Revolution und den Mauerfall, die Wahrnehmung der sich anbahnenden deutschen Einheit und die damit einhergehenden Veränderungen der Lebenssituationen in Ostdeutschland. Im Podcast besprechen sie außerdem die Frage nach der Bedeutung des 9. November als Gedenktag für unterschiedliche ...
2. Platz
Gruppenfoto, drei Fans von Dynamo Dresden

Fußball in (Ost-)Deutschland

Dresden, Sachsen
Waren Spieler aus Dresden, Chemnitz, Rostock einfach nicht so gut oder prallten zwei unvereinbare Sportbetriebe aufeinander?
Alter: 17 | Format: Radiobeitrag | Schule: Evangelisches Kreuzgymnasium | Dresden, Sachsen Thema Was war eigentlich mit dem Fußball in Ostdeutschland? Ausgehend vom Aufstieg des 1. FC Union Berlin im Mai 2019 fragen die Schüler, warum die meisten Vereine der DDR-Oberliga nicht in der Bundesliga vertreten sind. Sie vergleichen die Situation der Vereine im geteilten Deutschland miteinander und zeigen die Lage nach dem Mauerfall auf. Spieler konnten jetzt die Vereine wechseln. Viele westdeutsche Vereine erwarben für wenig Geld zahlreiche ostdeutsche Profispieler. Die Jugendlichen beleuchten, wie nach der deutschen Einheit eine Liga aus zweien wurde und wie zur bis dahin aus 16 Teams bestehenden Bundesliga nur zwei der besten DDR-Teams stießen. Auch die Fusion der Nationalmannschaften haben die Jugendlichen im Blick ...
3. Platz
Screenshot vom Instagramkanal zur Festung Königsstein, zu lesen ist „Wandel der Festung seit 1989“

Lebenswandel auf der Festung Königstein

Pirna, Sachsen
Ein Instagram-Kanal über die Festung Königstein im Wandel.
Veränderung der Bewohner durch das Jahr 1989 Alter: 14–16 | Format: Instagram-Profil | Schule: Friedrich-Schiller-Gymnasium | Pirna, Sachsen Thema Die imposante Festung Königstein liegt mitten im Elbsandsteingebirge und ist seit 1946 teilweise bewohnt. In ihrem Beitrag untersuchen die Jugendlichen das Leben der Bewohner und geben Einblicke, wie sich 30 Jahre deutsche Einheit auf die Menschen und den Ort ausgewirkt haben. Hierzu führten sie fünf Zeitzeugeninterviews und recherchierten Bildmaterial in den Archiven der Festung. Umsetzung Das Ergebnis halten die Jugendlichen in einem Instagram-Profil fest, das sehr gut strukturiert und designt ist. Ein Part gibt Einblick in den Aufbau der Festung. Ein weiterer Teil widmet sich dem Leben der Festungsbewohner vor 1989 und beschreibt deren Alltag und Selbstwahrnehmung. Neben den ganz individuellen ...
2. Platz
Kirche mit Kirchturm

Die Evangelische Kirche im Wandel

Berlin
Von der Opposition zur Konformität? Vor welchen Herausforderungen standen zwei Berliner Gemeinden vor und nach 1990?
Die Evangelische Kirche vor und nach der Wende: Vom Widerstand zur Anpassung? Alter: 13 | Format: Film | Schule: Willi-Graf-Gymnasium | Berlin Thema Durch das 30-jährige Mauerfalljubiläum erfuhren die Schüler im Rahmen des Religionsunterrichts von der oppositionellen Rolle der Evangelischen Kirche in der DDR. Sie fragten sich, welche Erfahrungen Menschen, die in der kirchlichen Friedensbewegung aktiv waren, vor und nach dem Berliner Mauerfall gemacht haben. In ihrem Beitrag forschen sie zu zwei sehr aktiven Kirchengemeinden in Ost-Berlin: der Gethsemanekirche und der Zionskirche. Die Schüler untersuchten deren Wandel von der Zeit der Friedlichen Revolution bis hin zu Gegenwart. Hierfür führten sie Interviews mit Experten und Zeitzeugen. Ihr Beitrag beginnt mit der Stellung der Kirche und ihrer Funktion als Schutzraum für oppositionelle ...
Wird geladen …
Skip to content