3. Platz
Zwei Mädchen mit Kaugummi

Lebenslinien – Frauen in der DDR

Straubing, Bayern
Zeitzeuginnen berichten, welchen Veränderungen der Mauerfall für sie als Frauen mit sich brachte.
Lebenslinien – Frauen in der DDR Alter: 17-18 Jahre | Format: Video | Anton-Bruckner-Gymnasium | Straubing, Bayern Thema War die Gleichstellung der Frau in der DDR Illusion oder Realität? Ausgehend von dieser Frage, beschäftigten sich die fünf Schülerinnen mit den Veränderungen, die die deutsche Einheit für ostdeutsche Frauen mit sich brachte. In dem Video lassen sie drei Zeitzeuginnen sprechen. Diese berichten über ihre Jugend in der DDR, die Wahrnehmung des Mauerfalls und die Auswirkungen der Teilung bis heute. Die Zeitzeuginnen berichten außerdem wie sich ihrer Meinung nach das Rollenbild der Frau in der DDR im Vergleich zur heutigen Gesellschaft verändert hat. Die Schülerinnen rahmen die Interviews mit einer historischen Einordnung, insbesondere der politischen Emanzipation der Frau in der DDR und ...
3. Platz
Arbeiterin an einer Maschine

Feminismus: Die junge Frau im Umbruch

Altenholz, Schleswig-Holstein
In diesem Video wird die Frage gestellt, wie sich die Rolle der Frau in den Umbruchzeiten veränderte.
Feminismus: Die junge Frau im Umbruch Alter: 14 - 15 Jahre | Format: Video | Gymnasium Altenholz | Altenholz, Schleswig-Holstein Thema Inwiefern haben die Umbruchszeiten den Feminismus und die Rolle der jungen Frau verändert? Dieser Leitfrage gehen die drei Schülerinnen aus Altenholz in ihrem Film nach. Dabei vergleichen sie die unterschiedlichen Rollenbilder in der Bundesrepublik mit denen der DDR und fragen, wie sich diese in den Umbruchszeiten verändert haben. Die Schülerinnen ordnen Feminismus und die politische Emanzipation der Frauen in der DDR ein und machen auf die Divergenz von Wahrnehmung und Wirklichkeit aufmerksam. Das Rollenbild der DDR-Frauen wird im Film mit dem traditionellen Rollenbild in der Bundesrepublik verglichen, bevor auf die Zeit des Mauerfalls eingegangen wird. Die Schülerinnen erläutern, dass ...
3. Platz
Screenshot aus dem Projektbeitrag „Von der Grenze zur Grenzenlosigkeit“

Grenzübergang Lübeck-Schlutup.

Altenholz, Schleswig-Holstein
Ein Animationsfilm darüber, wie sich die Grenzöffnung und die deutsche Einheit aus Sicht von zwei Amtspersonen gestaltete.
Von der Grenze zur Grenzenlosigkeit Alter: 13 | Format: Animationsfilm | Schule: Gymnasium Altenholz | Schleswig-Holstein Thema Zentraler Angelpunkt der Untersuchung ist der ehemalige Grenzübergang Lübeck-Schlutup. Die Schülerinnen und Schüler wollten wissen, wie sich die Öffnung der innerdeutschen Grenze auf die Stadt Lübeck und den dortigen Grenzübergang Lübeck-Schlutup auswirkte. Dafür sammelten sie Informationen und ergänzten diese mit Perspektiven und Erfahrungen von zwei Zeitzeugen. Als Erstes legen sie die Sicht des damaligen stellvertretenden Lübecker Bürgermeisters auf die Grenzöffnung 1989 dar. Dieser berichtet, wie der Lübecker Senat auf die veränderte Grenzsituation und die Entwicklungen der Vereinigung reagierte. Im weiteren Verlauf berichten sie vom Besuch der Grenzdokumentationsstätte in Schlutup und geben das Interview mit einem ehemaligen Grenzbeamten auf westdeutscher Seite wieder. Dieser erzählt, ...
3. Platz
Infotafel zu Transformationsprozessen seit dem Mauerfall

Blühende Landschaften?

Flensburg, Schleswig-Holstein
Helmut Kohl sprach von „blühenden Landschaften“ – was davon ist heute Realität?
30 Jahre Mauerfall – Verwirklichung blühender Landschaften? Alter: 18–19 | Format: Plakatausstellung | Schule: Fridtjof-Nansen-Schule | Flensburg, Schleswig-Holstein Thema Ausgehend vom berühmten Zitat Helmut Kohls fragen die Jugendlichen, ob die deutsche Einheit blühende Landschaften hervorgebracht hat. Sie trugen dafür verschiedene Aspekte von positivem und negativem Wandel in der Umbruchszeit zusammen. So thematisieren sie beispielsweise im Bereich Wirtschaft die enormen finanziellen Herausforderungen zum Infrastrukturaufbau und die fortbestehenden Transferzahlungen an den Osten, die laut der Jugendlichen auch weiterhin notwendig seien. Der Bereich Ökologie nimmt insbesondere die großen Fortschritte beim Schutz von Luft, Wasser sowie Boden in den Blick. Das Themenfeld Soziales stellt Aspekte von Sicherheit, Lebensstandard und Selbstbestimmung ebenso vor, wie das Problem der Arbeitslosigkeit und das Gefühl „Bürger zweiter Klasse“ zu ...
3. Platz
Magazin Rückblick

Von Bezirken zum Bundesland

Altenholz, Schleswig-Holstein
Die Schülerinnen untersuchen den Umbruch von staatlichen Strukturen am Beispiel der Konstituierung des Landtags Mecklenburg-Vorpommern.
Umbruch der Institutionen am Beispiel der Konstituierung des Landtags Mecklenburg-Vorpommern Alter: 14–15 | Format: Zeitschrift | Schule: Gymnasium Altenholz | Schleswig-Holstein Thema Die Schülerinnen untersuchten, wie die ersten Schritte zur parlamentarischen Demokratie im Jahr 1990 im neuen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern gelangen und beschäftigten sich mit der Konstituierung des Landtags in der Landeshauptstadt Schwerin. Dafür rekapitulieren sie in ihrer erstellten Zeitschrift zunächst die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns von 1945 bis in die Gegenwart. Weitere Abschnitte behandeln die Vorbereitung der konstituierenden Sitzung 1990 sowie die Sitzung selbst. Hierbei kommen verschiedenste Zeitzeugen zu Wort, sowohl Abgeordnete als auch Mitarbeiter und Sekretäre. Durch zeitgenössische Presseberichte werden die Darstellungen ergänzt. Die von den Jugendlichen erarbeitete Zeitschrift dokumentiert die konstituierende Sitzung des Landtags sehr detailliert und gekonnt und schafft ...
3. Platz
Von der Straße ins Museum - Quellen von 1989/90 erlebbar gemacht

Von der Straße ins Museum – Digitale Ausstellung

Dresden, Sachsen
Rund 600 Originaldokumente zu den Volkskammerwahlen im März 1990, der ersten und letzten demokratischen Wahl in der DDR, schaute sich die Gruppe an und wertete diese aus.
Volkskammerwahlen im März 1990 – Quellen von 1989/90 erlebbar gemacht Alter: 14–17 | Format: Digitale Ausstellung | Schule: Gymnasium Dresden-Plauen | Sachsen Thema Wissen zur Umbruchszeit erlebbar und diskutierbar machen – das war das Ziel der Schülerinnen bei ihrem Projektbeitrag. Dazu widmen sie sich den Volkskammerwahlen im März 1990. Sie erfassten unglaubliche 600 Archivalien zur Volkskammerwahl aus einem Privatarchiv, digitalisierten diese und werteten Wahlkampfmaterialien aller damaligen Parteien mithilfe von Zeitzeugeninterviews aus. Die daraus entstandene PowerPoint-Präsentation ist so strukturiert, dass die einzelnen Folien jeweils Hintergrundwissen zu den Ereignissen rund um die deutsche Einheit geben, zugleich aber auch Raum für Anregung, Kommentierung und Interaktion eröffnen. Umsetzung Die Schülerinnen erstellten eine digitale und interaktive Ausstellung in Form von einer 20 Seiten umfassenden PowerPoint-Präsentation ...
1. Platz
Screenshot aus Filmprojekt

Frau Berger und die BStU

Frechen, Nordrhein-Westfalen
Die Stasi spionierte in der DDR zahlreiche Menschen aus. Doch was ist mit den Akten passiert, die dabei entstanden?
Alter: 14 | Format: Erklärfilm | Schule: Realschule der Stadt Frechen| Nordrhein-Westfalen Thema Das Projekt beschäftigt sich mit dem Ministerium für Staatssicherheit und der Behörde des Beauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU). Anhand des Beispiels ihrer aus der DDR stammenden Schulsekretärin Frau Berger (Name geändert) fragen die Jugendlichen, was es bedeutet, von der Stasi beobachtet worden zu sein. Sie führten ein Zeitzeugengespräch mit Frau Berger und wollten erforschen, wo sie herausfinden kann, ob es Akten über sie gibt und wo diese heute aufbewahrt werden. Dabei stellen sie fest, dass viele Akten von der Stasi zerstört wurden. Sie legen dar, dass auch heute noch zahlreiche Dokumente nicht wieder zusammengesetzt wurden und fordern die Bereitstellung von Geldern für den Wiedereinsatz von Maschinen, die ...
3. Platz
Gruppenbild von vier Schülerinnen

Die Nationale Volksarmee zur Umbruchszeit

Gommern, Sachsen-Anhalt
Ein ehemaliger Offizier und dessen Frau werden zur Auflösung der NVA befragt.
Alter: 17–19 | Format: Podcast | Schule: Europaschule Gymnasium Gommern | Sachsen-Anhalt Thema Die Schülerinnen gehen in ihrem Podcast der Frage nach, wie sich die Auflösung der Nationalen Volksarmee durch die deutsche Einheit auf das Leben der Soldaten ausgewirkt hat. Sie interviewten einen ehemaligen Offizier der Panzertruppen und dessen Frau und gehen somit einer ganz konkreten Lebensgeschichte nach. Zunächst gehen sie auf die NVA-Laufbahn des Zeitzeugen in der DDR und das dortige Leben ein. Den Umbruch machen sie 1990 aus, als der Zeitzeuge aus der Armee ausschied. Anschließend nahm dieser an „Marktwirtschafts-Lehrgängen“ teil und arbeitete einige Jahre als Marktleiter bis er und auch seine Frau arbeitslos wurden. Die Gruppe ordnet die Aussagen der Zeitzeugen immer wieder ein und ergänzt diese ...
Skip to content