3. Platz
„Kids of Change“-Logo

Kids of Change

Schleswig, Schleswig-Holstein
Der Spielfilm zeigt wie sich das Leben einer Rostocker Klasse von 1989 bis 1991 veränderte.
Kids of Change: Schule in der Transformationszeit Alter: 16 – 17 Jahre | Format: Spielfilm | Berufsbildungszentrum Schleswig | Schleswig, Schleswig-Holstein Thema Die Schulklasse geht in ihrem Projekt der Frage nach, wie sich der Alltag von Jugendlichen durch die Umbruchszeit 1989/90 verändert hat. Ihre Rechercheergebnisse halten sie in einem Spielfilm fest. Dieser handelt von einer Rostocker Schulklasse vor und nach 1989. Dabei werden verschiedene Aspekte des DDR-Alltags behandelt, etwa die Möglichkeiten des Urlaubs, die FDJ, Fahnenappelle, aber auch die Situation von unangepassten Jugendlichen, Freizeitgestaltungen, Mode und Musik. Im Jahr 1991 sitzen die Schülerinnen und Schüler wieder zusammen und reflektieren die Veränderungen, die sie in den letzten zwei Jahren durchlebt haben. So ist ihr ehemaliger Klassenlehrer nicht mehr an der Schule ...
1. Platz
Russischlehrerin und Schüler an der Tafel

Fürs Leben gelernt?

Michelstadt, Hessen
Diese Website gibt umfangreiche Einblicke in den Schullalltag der DDR kurz vor und nach 1989.
Fürs Leben gelernt? Schulalltag in der DDR kurz vor der Wende Alter: 16 - 17 Jahre / Format: Website mit Video / Gymnasium Michelstadt / Michelstadt, Hessen Thema Die drei Schüler beschäftigen sich auf ihrer Website und in ihrem Video mit dem Schulsystem der DDR und dessen Wandel. Sie fragen, wie sich der Schulalltag gestaltete und wie damalige Jugendliche durch ihre Schulzeit geprägt wurden. Ein Schwerpunkt des Projektes liegt auf der DDR, aber sie gehen auch auf die Zeit der deutschen Einheit und auf die Gegenwart ein. Dafür befragen sie mehrere Zeitzeugen zu ihrem Schulalltag in der DDR sowie zu ihrem Freizeitverhalten. Darüber hinaus geht es auch um den Einfluss der Stasi auf das Leben der Jugendlichen. Die Aussagen der ...
3. Platz
Titelblatt „Umbruch des Salderns“

Umbruch des Salderns

Brandenburg an der Havel, Brandenburg
Wie stellt sich das Schulsystem in der DDR und nach der deutschen Einheit aus dem Blickwinkel eines Lehrers dar?
Thema Die Jugendlichen widmen sich in ihrem Projektbeitrag dem Wandel des Schulalltags während der Umbruchszeit. Für die Hintergrundrecherche erstellten sie Fragebögen, die sie ehemaligen Lehrkräften und Schülern des Gymnasiums zusendeten und auswerteten. Darüber hinaus erhielten sie Informationen über die Geschichte des Saldern-Gymnasiums aus den Schularchiven. Auf der Grundlage der Ergebnisse aus den Umfragen entwarfen sie die fiktive Lehrerbiografie von „Mathias Steller“, um die Umbrüche durch die deutsche Einheit anschaulich zu erläutern. Mit dem Umbau des Schulsystems ab 1990 werden darin die Herausforderungen und Chancen für den Hauptcharakter in den Blick genommen. Ausgewogen finden hier sowohl Ängste um den Arbeitsplatz als auch Freude über Chancen für eine ideologiefreie Lehrplangestaltung Eingang. Die Geschichte schließt mit einem Rückblick des Lehrers anlässlich seiner Verabschiedung ...
3. Platz
Screenshot aus Projektbeitrag

1989/90 Umbruch an unserem Gymnasium

Dingelstädt, Thüringen
Wie haben sich die Umbrüche von 1989/90 an der eigenen Schule bemerkbar gemacht?
Plötzlich frei?! Die spürbare Umbruchszeit des St. Josef-Gymnasiums in Dingelstädt Alter: 17–18 | Format: Film |Schule: Gymnasium St. Josef Dingelstädt | Thüringen Thema Die Jugendlichen aus Dingelstädt stellten sich die Frage, wie sich die Umbrüche von 1989/90 im Lehrplan und in der Wahrnehmung der Menschen am St. Josef Gymnasium bemerkbar machten. Hierzu interviewten sie den damaligen Direktor der Schule sowie Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, die diese Zeit selbst erlebt haben. Sie gehen zunächst auf das Thema Schule in der DDR ein und widmen sich dann der Entideologisierung des Unterrichts und der Umstrukturierung des Lehrplans nach der deutschen Einheit. Dort greifen sie auch das Thema Sanierung und Restaurierung des Schulgebäudes und den sukzessiven Austausch des Lehrmaterials auf. Umsetzung In ihrem 20-minütigen ...
3. Platz
Trauriger gereichneter Polizist

Alle glücklich – auch die Schüler?

Altenholz, Schleswig-Holstein
Was änderte sich am Vertrauensverhältnis zwischen Schülern und Lehrern nach der deutschen Einheit und wie wandelte sich der Unterricht?
Die Mauer fällt und alle sind glücklich – auch die Schüler? Alter: 14–15 | Format: Erklärfilm | Schule: Gymnasium Altenholz | Schleswig-Holstein Thema Hat sich das Vertrauensverhältnis zwischen Schülern und Lehrern, aber auch unter Schülern nach der deutschen Einheit verändert? Das wollten die Schülerinnen aus Altenzholz herausfinden und führten sieben Zeitzeugeninterviews. Sie starten mit einer Einordnung des Schulsystems in der DDR. Anders als vermutet, blieben die Klassenverbände nach dem Mauerfall weitestgehend stabil. Allerdings wurden vormals ideologische Fächer wie Staatsbürgerkunde nun eher gesellschaftswissenschaftlich ausgerichtet. Die Kernfächer, wie beispielsweise Mathematik und Biologie, blieben hingegen gleich. Die Schülerinnen stellen überrascht fest, dass die kritische Hinterfragung der ideologischen Position der Lehrer nicht in großer Tiefe erfolgte. Es habe vielmehr einen relativ gleichmäßigen Übergang gegeben ...
3. Platz
Gruppe beim Lesen von Texten

Veränderungen im Schulsystem

Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Welche Auswirkungen hatte die deutsche Einheit auf das Schulsystem?
Alter: 19 | Format: Film | Schule: Theodor-Fliedner-Gymnasium Düsseldorf | Nordrhein-Westfalen Thema Die Schülerinnen untersuchen in ihrem Projekt die Umbrüche im Schulsystem durch Grenzöffnung und deutsche Einheit. Ihre Erkenntnisse basieren sowohl auf eigens erforschten Informationen als auch auf Zeitzeugeninterviews, die sie mit Lehrkräften und ehemaligen Schülern führten, die diese Zeit erlebten. Dazu beginnen sie mit einem Blick auf das Lehrer-Schüler-Verhältnis vor 1989. Im Anschluss informieren sie beispielsweise über die Arbeit der gemeinsamen Bildungskommission zur Ausgestaltung des Schulsystems nach der deutschen Einheit und fokussieren sich auf die Entideologisierung des Unterrichts. Dabei interessiert sie besonders die Zufriedenheit von Lehrkräften und Schülern. Sie ziehen den Schluss, dass es sich bei der Umwandlung des Schulsystems um einen gelungenen Institutionentransfer handelt, der vielen Lehrern den ...
3. Platz
Protrait eines Schülers

Hierarchie – Anarchie – Demokratie?!

Altenholz, Schleswig-Holstein
Wie wirkte sich der Zusammenbruch der alten Ordnung auf das Lehrer-Schüler-Verhältnis aus und wie gelang der Neubeginn in der Umbruchszeit?
Schule im Umbruch. Hierarchie – Anarchie – Demokratie?! Alter: 13 | Format: Drehbuch | Schule: Gymnasium Altenholz | Schleswig-Holstein Thema Mit der Schwerpunktsetzung auf das Lehrer-Schüler-Verhältnis in der Umbruchszeit widmet sich der Beitrag einem noch recht unerforschten Thema, wie zahlreiche angefragte Experten bei der Recherche bestätigten. Der Schüler befragte die Zeitzeugen zur Schulsituation in der DDR, bei der Grenzöffnung und in der anschließenden Umbruchszeit und ordnet ihre Aussagen immer wieder ein. Am Ende resümiert er, dass das Lehrer-Schüler-Verhältnis in der DDR sehr hierarchisch war und man sich – Ausnahmen eingeschlossen – nicht vertrauensvoll mit Problemen an die Lehrer hätte wenden können. In der Umbruchszeit hätte es dann teilweise anarchische Situationen in den Schulen gegeben. Aus Sicht der befragten damaligen Schüler ...
3. Platz
Gruppenbild, 10 Personen im Tonstudio

Schule im Wandel

Eisenach, Thüringen
Ein professioneller Radiobeitrag über die Veränderungen im Schulalltag.
Vom Fahnenappell zur Meinungsfreiheit Alter: 13–16 | Format: Radiobeitrag | Schule: Martin-Luther-Gymnasium Eisenach | Thüringen Thema Die Schülerinnen und Schüler aus Eisenach erstellten für ihren Wettbewerbsbeitrag eine Radiosendung. Die Gruppe ging dabei der Frage nach, wie sich der Schulalltag der DDR vom heutigen unterscheidet und welche Veränderungen die deutsche Einheit für die Schulen bedeutete. Die Schüler befragten Lehrkräfte nach ihren Erfahrungen aus dem DDR-Schulalltag. Im Anschluss berichtet eine Zeitzeugin vom lokalen Wartburg-Radio von ihren Erfahrungen im Zuge der deutschen Einheit, die sie als junge Schülerin erlebte. Auch O-Töne von interviewten Passanten in den Straßen Eisenachs, welche die Situation an den Schulen in der DDR und heute vergleichen und bewerten, werden im Beitrag eingebunden. Abschließend reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre ...
Skip to content