3. Platz
Verpackung von Wofasept Spezial, Seife aus der DDR

Eine Wende auch für die Nase?

Schleswig-Holstein, Altenholz
Gibt es einen typischen „DDR-Geruch“? Eine Untersuchung des Desinfektionsmittels „Wofasept“.
Eine Wende auch für die Nase? Wofasept in Umbruchszeiten Alter: 15 | Format: Webseite | Schule: Gymnasium Altenholz | Schleswig-Holstein Thema Die Gruppe fragte sich, ob es einen typischen „DDR-Geruch“ gibt und wie er sich nach der Einheit verändert hat. In ihren Recherchen stießen die Schülerinnen auf das Desinfektionsmittel „Wofasept“, ein Ostprodukt mit unverwechselbarem Geruch, welches es auch heute noch zu kaufen gibt. Sie gehen der Geschichte des Produkts und dem Thema „Geruch, Geruchssinn“ nach und wählten damit ein sehr individuelles und spannendes Thema. Mithilfe einer Umfrage in Wismar wollte die Gruppe herausfinden, wie viele Menschen sich noch an die Gerüche der DDR erinnern. Der Großteil der Befragten hat Wofasept als „den Geruch der DDR“ in Erinnerung. Bei der Umfrage ...
3. Platz
Beispielfoto aus dem Fotoprojekt

Grenzerfahrungen

Laatzen, Niedersachsen
Wie war das Leben mit einer Grenze, die durch das Land und Familien verlief? Wie sieht es heute dort aus?
Ein Fotoprojekt Alter: 14–16 | Format: Fotoprojekt/Ausstellung, PowerPoint-Präsentation | Schule: Albert-Einstein-Schule| Laatzen, Niedersachsen Thema Wie ist das Leben mit einer innerdeutschen Grenze gewesen? Anlässlich des 30. Jahrestages der Maueröffnung beschäftigten sich die Jugendlichen gemeinsam mit dem Fotografen Uwe Stelter mit dieser Frage. Hierzu besuchten sie die Gedenkstätte Marienborn und den ehemaligen Grenzübergang Hötensleben. Mithilfe der Fotografie ergründen sie Geschichte und Gegenwart des früheren Grenzübergangs. Die Bilder fangen Innen- und Außenperspektive des Grenzübergangs gleichzeitig ein, um „die heutige Freiheit zu betonen“. Umsetzung Die Bilder haben Eingang in eine Ausstellung gefunden und werden dort durch persönliche Zitate und Reflektionen der Schülerinnen und Schüler begleitet und eingeordnet. Die zum Wettbewerb eingereichte PowerPoint-Präsentation verdeutlicht gut, wie viel kreatives Potenzial in das Projekt geflossen ist ...
3. Platz
Protrait eines Schülers

Hierarchie – Anarchie – Demokratie?!

Altenholz, Schleswig-Holstein
Wie wirkte sich der Zusammenbruch der alten Ordnung auf das Lehrer-Schüler-Verhältnis aus und wie gelang der Neubeginn in der Umbruchszeit?
Schule im Umbruch. Hierarchie – Anarchie – Demokratie?! Alter: 13 | Format: Drehbuch | Schule: Gymnasium Altenholz | Schleswig-Holstein Thema Mit der Schwerpunktsetzung auf das Lehrer-Schüler-Verhältnis in der Umbruchszeit widmet sich der Beitrag einem noch recht unerforschten Thema, wie zahlreiche angefragte Experten bei der Recherche bestätigten. Der Schüler befragte die Zeitzeugen zur Schulsituation in der DDR, bei der Grenzöffnung und in der anschließenden Umbruchszeit und ordnet ihre Aussagen immer wieder ein. Am Ende resümiert er, dass das Lehrer-Schüler-Verhältnis in der DDR sehr hierarchisch war und man sich – Ausnahmen eingeschlossen – nicht vertrauensvoll mit Problemen an die Lehrer hätte wenden können. In der Umbruchszeit hätte es dann teilweise anarchische Situationen in den Schulen gegeben. Aus Sicht der befragten damaligen Schüler ...
2. Platz
Zettel mit der Aufschrift: „Ich schaue mir kurz die andere Seite an. Bin bald zurück.“

Die verlassenen Kinder der DDR

Gaggenau, Baden-Württemberg
Im Zuge des Mauerfalls wurden zahlreiche Kinder in der DDR zurückgelassen – was findet man heute noch über sie heraus?
Alter: 16 | Format: Film | Schule: Goethe-Gymnasium Gaggenau | Baden-Württemberg Thema Der Fall der Berliner Mauer 1989 brachte nicht nur Freude. Die Jugendlichen widmen sich in ihrem Film einem schwierigen gesellschaftlichen Thema. Eine gar nicht so geringe Anzahl von Kindern wurde nämlich nach der Grenzöffnung von ihren Eltern in Ostdeutschland zurückgelassen und musste bei Verwandten oder in Kinderheimen aufwachsen. Die Jugendlichen wollen herausfinden, was hinter diesen Geschichten steckt und was aus diesen Kindern geworden ist. Ihre Recherche stellte sich als kompliziert heraus, da Zeitzeugen und Ansprechpartner zu diesem Thema schwer zu erreichen sind. Die Jugendlichen entwerfen ein sehr emotionales Tableau, das die Schicksale der Kinder und Gründe für das Verhalten der Eltern anhand von Film- und Zeitungsquellen aufgreift. Umsetzung ...
3. Platz
Gruppenbild von fünf Personen in der Bibliothek

Das Schicksal von Menschen mit Behinderung

Borna, Sachsen
Die deutsche Einheit brachte Veränderungen im Leben von Menschen mit Behinderung.
Euthanasie, Verleumdung, Bevormundung und dann? Das Schicksal von Menschen mit Behinderung im Kontext der Wende Alter: 17 | Format: Zeitschrift | Schule: Gymnasium „Am Breiten Teich“ | Borna, Sachsen Thema Die Schülerinnen und Schüler aus Borna gehen der Frage nach, wie sich der staatliche Umgang mit den Themen Inklusion und Behinderung in Deutschland von der Zeit vor der deutschen Einheit bis heute gewandelt hat. Dafür beleuchten sie zunächst die Situation in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR und gehen anschließend auf die Gründung der Lebenshilfe Borna in den frühen 1990er Jahren ein. Die Gruppe sieht es als positiv an, dass mit der deutschen Einheit erstmals auch eine umfassende finanzielle Unterstützung für alle Menschen mit Behinderung ermöglicht wurde, unabhängig von der ...
Trabis auf der Straße

Umbruch auf vier Rädern

Dresden, Sachsen
Die Geschichte eines sprechenden Trabis und dessen Erlebnisse.
Die Wende aus Sicht eines Trabis Alter: 17 | Format: Hörbuch | Schule: Evangelisches Kreuzgymnasium Dresden | Sachsen Thema Denkende Autos und ein sprechender Trabi. Die drei Schüler wagten das Experiment und schlüpften in die Rolle eines Trabis, der das Ende der DDR miterlebte. Aus seiner Sicht berichten sie über die Jahre 1989 und 1990. Dabei entwerfen die Jugendlichen eine spannende Hintergrundgeschichte, die historische Ereignisse mit einer fiktiven Familiengeschichte verbindet. So wird beispielsweise von einem Konflikt zwischen Herrn Müller, einem SED-Funktionär, und seinem Sohn berichtet. Letzterer protestierte gegen eine nahe gelegene Chemiefabrik und gefälschte Wahlen. Der Trabi schildert die Umbrüche aus seiner Sicht und wird letztendlich durch einen Golf ersetzt. Die Geschichte endet mit der Hoffnung des Trabis, nicht auf ...
Zwei Fahrradfahrer:innen fahren durch eine Herde von Schafen

Entlang des Grünen Bandes

Wolfenbüttel, Niedersachsen
Wie sieht es heute an der ehemaligen innerdeutschen Grenze aus?
Grenzen erkennen, Grenzen überwinden – Grünes Band-Lauf! Alter: 15–18 | Format: PowerPoint-Präsentation | Schule: Henriette-Breymann-Gesamtschule | Wolfenbüttel, Niedersachsen Thema In einem groß angelegten Projekt ist eine Gruppe der Henriette-Breymann-Gesamtschule die gesamte ehemalige innerdeutsche Grenze in einem nonstop Staffellauf abgelaufen – 1400 Kilometer in neun Tagen. Neben der sportlichen Leistung standen die Geschichte der durchlaufenen Umgebung und die 30. Wiederkehr des Mauerfalls im Mittelpunkt des Projekts. Die Schüler besuchten auf ihrem Weg zahlreiche Gedenkstätten und hörten Vorträge, beispielsweise über das Grüne Band. Sportliche Aktivitäten und historisches Wissen sollten so unter dem Motto „Grenzen erkennen – Grenzen überwinden“ zusammengeführt werden. Die Jugendlichen besuchten während ihres Laufs unter anderem das Dorf Mödlareuth, die Gedenkstätte Marienborn und die Gedenkstätte Point Alpha. Außerdem hörten sie ...
Ausstellung zur Verarbeitung von Kohle

Das Leipziger Neuseenland

Leipzig, Sachsen
Was geschah nach 1990 mit den ehemaligen Bergbauregionen rund um Leipzig?
Die Entstehung und Entwicklung des Leipziger Neuseenlandes Alter: 14–15 | Format: Film | Schule: Neue Nikolaischule Leipzig | Sachsen Thema Der Beitrag nimmt die Entstehung und die Entwicklung des Leipziger Neuseenlandes in den Blick. Bei der Region handelt es sich um eine Bergbaufolgelandschaft, die renaturiert und rekultiviert wurde und immer noch wird. Die Jugendlichen arbeiten die Geschichte des Leipziger Neuseenlandes anhand von Zeitzeugeninterviews auf. Sie beschäftigen sich dabei zunächst mit dem Braunkohleabbau, den dadurch entstandenen Verschmutzungen und der aufkommenden Umweltschutzbewegung in der DDR. Sie schlagen anschließend einen Bogen über die Wiedervereinigung und die entstandene Massenarbeitslosigkeit im Bergbau hin zur Entwicklung des Leipziger Neuseenlandes und fragen, was nach 1989/90 mit der Bergbaulandschaft rund um Leipzig geschah. Anhand von Gesprächen, Karten und ...
Skip to content