1. Platz
Das Bühnenbild des Theaterstücks "Der letzte Mauertote" zeigt ein Wohnzimmer.

Der letzte Mauertote

Plön, Schleswig-Holstein
Dieses selbstverfasste Theaterstück handelt vom Leben und Tod Chris Gueffroys, dem letzten Mauertoten, und dem Gerichtsprozess seines Mörders unter bundesrepublikanischem Recht.
1. Platz
Die Jugendlichen bei den Dreharbeiten mit einem Greenscreen.

Familienbiografien – Mutti zieht um

Unterschleißheim, Bayern
Wie wurden die Menschen aus der ehemaligen DDR in den alten Bundesländern empfangen? Diesen Fragen geht der Film der Schülerinnen und Schüler auf sehr persönliche Weise nach.
1. Platz
Sorbische Frauen in Hoyerswerda (Cottbus) tragen feierliche Volkstracht. Die überwiegend katholische ethnische Minderheit darf unter Kontrolle der Einheitspartei SED das Brauchtum der Volksgruppe pflegen.

Die sorbische Minderheit in den 1990er-Jahren

Räckelwitz, Sachsen
Die Schülerinnen und Schüler gehen in ihrem Filmprojekt der Frage nach, warum Sorbinnen und Sorben in den 1990er-Jahren die Lausitz verließen und was sie zur Rückkehr bewog.
1. Platz
Schüler und Schülerin vor Weinreben

Zwischen Trabbi und Käfer

Geisenheim, Hessen
Am Beispiel verschiedener Jugend-Subkulturen zeigt das Theaterstück, wie es war, als junger Mensch das Ende der DDR und die Umbruchszeiten zu erleben.
1. Platz
Handballerin mit Ball

Spiel, Satz und Wende!

Stuttgart, Baden-Württemberg
Eine interaktive Reise durch die Handballwelt zeigt, wie die Integration des DDR-Sportsystems nach dem Umbruch gelungen ist und welche Ambivalenzen dieses Erbes hat.
1. Platz
Russischlehrerin und Schüler an der Tafel

Fürs Leben gelernt?

Michelstadt, Hessen
Diese Website gibt umfangreiche Einblicke in den Schullalltag der DDR kurz vor und nach 1989.
1. Platz
Titelblatt "In einem Land vor unserer Zeit - Ein Tagebuch schreibt Geschichte"

Ein Tagebuch schreibt Geschichte

Arnstadt, Thüringen
Die Gruppe beschäftigte sich mit Gefühlen zur Umbruchszeit und hat darüber ein Tagebuch geschrieben sowie einen Blog gestaltet.
1. Platz
Screenshot aus Filmprojekt

Frau Berger und die BStU

Frechen, Nordrhein-Westfalen
Die Stasi spionierte in der DDR zahlreiche Menschen aus. Doch was ist mit den Akten passiert, die dabei entstanden?
Skip to content