3. Platz
Dase Wende-Spiel, aufgebaut auf einem Plakat

Das Wende-Spiel

Herbsleben, Thüringen
Das Wende-Spiel beschäftigt sich mit dem Alltagsleben in der DDR und den Veränderungen und Kontinuitäten, die durch die Einheit eintraten.
Alter: 14–17 | Format: Spiel | Schule: Staatliche Gemeinschaftsschule Herbsleben | Thüringen Thema Die Klasse befragte Familienmitglieder und Bekannte zu Unterschieden zwischen dem Leben in der DDR und dem im vereinigten Deutschland. Die Jugendlichen stellten dabei fest, dass die Veränderungen in vielen unterschiedlichen Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt spürbar sind. In ihrem Beitrag beleuchten sie vor allem ganz persönliche und alltägliche Erfahrungen ihrer Zeitzeugen – positive wie negative. Umsetzung Entstanden ist ein liebevoll gestaltetes Brettspiel. Die Grundidee des Spiels ist, eine Reise durch das geeinte Deutschland zu absolvieren. Dabei werden unterschiedliche Ereignisfelder überquert, bei denen Ereigniskarten gezogen werden. Diese können Freude oder Enttäuschung mit sich bringen, beispielsweise: „Du gehst mit deiner Familie in die Gaststätte „Goldbroiler“ in Erfurt, ...
3. Platz
Verpackung von Wofasept Spezial, Seife aus der DDR

Eine Wende auch für die Nase?

Schleswig-Holstein, Altenholz
Gibt es einen typischen „DDR-Geruch“? Eine Untersuchung des Desinfektionsmittels „Wofasept“.
Eine Wende auch für die Nase? Wofasept in Umbruchszeiten Alter: 15 | Format: Webseite | Schule: Gymnasium Altenholz | Schleswig-Holstein Thema Die Gruppe fragte sich, ob es einen typischen „DDR-Geruch“ gibt und wie er sich nach der Einheit verändert hat. In ihren Recherchen stießen die Schülerinnen auf das Desinfektionsmittel „Wofasept“, ein Ostprodukt mit unverwechselbarem Geruch, welches es auch heute noch zu kaufen gibt. Sie gehen der Geschichte des Produkts und dem Thema „Geruch, Geruchssinn“ nach und wählten damit ein sehr individuelles und spannendes Thema. Mithilfe einer Umfrage in Wismar wollte die Gruppe herausfinden, wie viele Menschen sich noch an die Gerüche der DDR erinnern. Der Großteil der Befragten hat Wofasept als „den Geruch der DDR“ in Erinnerung. Bei der Umfrage ...
3. Platz
Beispielfoto aus dem Fotoprojekt

Grenzerfahrungen

Laatzen, Niedersachsen
Wie war das Leben mit einer Grenze, die durch das Land und Familien verlief? Wie sieht es heute dort aus?
Ein Fotoprojekt Alter: 14–16 | Format: Fotoprojekt/Ausstellung, PowerPoint-Präsentation | Schule: Albert-Einstein-Schule| Laatzen, Niedersachsen Thema Wie ist das Leben mit einer innerdeutschen Grenze gewesen? Anlässlich des 30. Jahrestages der Maueröffnung beschäftigten sich die Jugendlichen gemeinsam mit dem Fotografen Uwe Stelter mit dieser Frage. Hierzu besuchten sie die Gedenkstätte Marienborn und den ehemaligen Grenzübergang Hötensleben. Mithilfe der Fotografie ergründen sie Geschichte und Gegenwart des früheren Grenzübergangs. Die Bilder fangen Innen- und Außenperspektive des Grenzübergangs gleichzeitig ein, um „die heutige Freiheit zu betonen“. Umsetzung Die Bilder haben Eingang in eine Ausstellung gefunden und werden dort durch persönliche Zitate und Reflektionen der Schülerinnen und Schüler begleitet und eingeordnet. Die zum Wettbewerb eingereichte PowerPoint-Präsentation verdeutlicht gut, wie viel kreatives Potenzial in das Projekt geflossen ist ...
3. Platz
Demonstration in Prenzlau während der Umbruchszeit

Prenzlau in der Umbruchszeit

Prenzlau, Brandenburg
Ein Beitrag über die Umbruchsjahre 1989/1990 in der Region Prenzlau und deren Auswirkungen.
Prenzlau in der Zeit der Friedlichen Revolution und danach Alter: 16 | Format: Textbeitrag und Film |Schule: Christa-und Peter-Scherpf-Gymnasium | Prenzlau, Brandenburg Thema Um den Veränderungen in der Region Uckermark nachzuspüren, gehen die Jugendlichen zunächst von den Protesten während der Friedlichen Revolution aus und erläutern diese beispielhaft anhand des Widerstands gegen einen geplanten Hubschrauberlandeplatz. Im Anschluss beschreiben sie die Arbeit der Runden Tische und nehmen die wirtschaftliche Lage ab Ende der 1980er-Jahre in den Blick. Dabei werden die Arbeit der Treuhand sowie die Auswirkungen von Abwanderung und Arbeitslosigkeit auf die Region erläutert. Hierfür untersuchten sie zahlreiche Primärquellen wie Fotos, Plakate und Protokolle, führten Zeitzeugeninterviews und fuhren für eine Exkursion extra nach Berlin. Zur Veranschaulichung der wirtschaftlichen Entwicklungen in der Region ...
3. Platz
Screenshot vom Instagramkanal zur Festung Königsstein, zu lesen ist „Wandel der Festung seit 1989“

Lebenswandel auf der Festung Königstein

Pirna, Sachsen
Ein Instagram-Kanal über die Festung Königstein im Wandel.
Veränderung der Bewohner durch das Jahr 1989 Alter: 14–16 | Format: Instagram-Profil | Schule: Friedrich-Schiller-Gymnasium | Pirna, Sachsen Thema Die imposante Festung Königstein liegt mitten im Elbsandsteingebirge und ist seit 1946 teilweise bewohnt. In ihrem Beitrag untersuchen die Jugendlichen das Leben der Bewohner und geben Einblicke, wie sich 30 Jahre deutsche Einheit auf die Menschen und den Ort ausgewirkt haben. Hierzu führten sie fünf Zeitzeugeninterviews und recherchierten Bildmaterial in den Archiven der Festung. Umsetzung Das Ergebnis halten die Jugendlichen in einem Instagram-Profil fest, das sehr gut strukturiert und designt ist. Ein Part gibt Einblick in den Aufbau der Festung. Ein weiterer Teil widmet sich dem Leben der Festungsbewohner vor 1989 und beschreibt deren Alltag und Selbstwahrnehmung. Neben den ganz individuellen ...
3. Platz
Gruppenbild, 10 Personen im Tonstudio

Schule im Wandel

Eisenach, Thüringen
Ein professioneller Radiobeitrag über die Veränderungen im Schulalltag.
Vom Fahnenappell zur Meinungsfreiheit Alter: 13–16 | Format: Radiobeitrag | Schule: Martin-Luther-Gymnasium Eisenach | Thüringen Thema Die Schülerinnen und Schüler aus Eisenach erstellten für ihren Wettbewerbsbeitrag eine Radiosendung. Die Gruppe ging dabei der Frage nach, wie sich der Schulalltag der DDR vom heutigen unterscheidet und welche Veränderungen die deutsche Einheit für die Schulen bedeutete. Die Schüler befragten Lehrkräfte nach ihren Erfahrungen aus dem DDR-Schulalltag. Im Anschluss berichtet eine Zeitzeugin vom lokalen Wartburg-Radio von ihren Erfahrungen im Zuge der deutschen Einheit, die sie als junge Schülerin erlebte. Auch O-Töne von interviewten Passanten in den Straßen Eisenachs, welche die Situation an den Schulen in der DDR und heute vergleichen und bewerten, werden im Beitrag eingebunden. Abschließend reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre ...
2. Platz
Kirche mit Kirchturm

Die Evangelische Kirche im Wandel

Berlin
Von der Opposition zur Konformität? Vor welchen Herausforderungen standen zwei Berliner Gemeinden vor und nach 1990?
Die Evangelische Kirche vor und nach der Wende: Vom Widerstand zur Anpassung? Alter: 13 | Format: Film | Schule: Willi-Graf-Gymnasium | Berlin Thema Durch das 30-jährige Mauerfalljubiläum erfuhren die Schüler im Rahmen des Religionsunterrichts von der oppositionellen Rolle der Evangelischen Kirche in der DDR. Sie fragten sich, welche Erfahrungen Menschen, die in der kirchlichen Friedensbewegung aktiv waren, vor und nach dem Berliner Mauerfall gemacht haben. In ihrem Beitrag forschen sie zu zwei sehr aktiven Kirchengemeinden in Ost-Berlin: der Gethsemanekirche und der Zionskirche. Die Schüler untersuchten deren Wandel von der Zeit der Friedlichen Revolution bis hin zu Gegenwart. Hierfür führten sie Interviews mit Experten und Zeitzeugen. Ihr Beitrag beginnt mit der Stellung der Kirche und ihrer Funktion als Schutzraum für oppositionelle ...
1. Platz
Titelblatt "In einem Land vor unserer Zeit - Ein Tagebuch schreibt Geschichte"

Ein Tagebuch schreibt Geschichte

Arnstadt, Thüringen
Die Gruppe beschäftigte sich mit Gefühlen zur Umbruchszeit und hat darüber ein Tagebuch geschrieben sowie einen Blog gestaltet.
In einem Land vor unserer Zeit. Ein Tagebuch schreibt Geschichte Alter: 14–18 | Format: Tagebuch, Blog, Flyer | Schule: Emil-Petri-Schule – Christliches Montessori Schulzentrum | Arnstadt, Thüringen Thema Die Jugendlichen beschäftigen sich in ihrem Beitrag mit Gefühlen von Ost- und Westdeutschen zur Umbruchszeit. Dafür führten sie zahlreiche Zeitzeugengespräche und verarbeiteten diese in selbst geschriebenen Tagebucheinträgen. In ihnen reflektiert die Gruppe, was sich durch die deutsche Einheit für ihre Zeitzeugen in unterschiedlichen Lebensphasen veränderte. Auch sie selbst kommen zu Wort. Die Jugendlichen verdeutlichen, dass der Prozess des Zusammenwachsens noch nicht beendet ist und es in der Verantwortung ihrer Generation liegt, diesen demokratisch mitzugestalten. Das Projekt zeugt von einem hohen Reflektionsniveau und einer außergewöhnlichen Kreativität. Umsetzung Die Schülerinnen und Schüler schrieben und ...
Skip to content